Tourismus
  1. Rathaus
  2. Politik & Rathaus
  3. Stadtwerke

Stadtwerke Winterberg AöR

Im Notfall erreichbar unter ...

Die Stadtwerke Winterberg AöR wurden zum 1. Januar 2007 aus den Eigenbetrieben Wasserwerk und Abwasserwerk der Stadt Winterberg gegründet. Die Betriebsführung des Abwasserwerkes hatte bis dahin die AWS Abwassersysteme GmbH, Gelsenkirchen.
Die Stadtwerke verstehen sich als kundenorientierter Service- und Dienstleistungsbetrieb, der sich den hohen, insbesondere gesetzlichen Anforderungen stellt. Der Schutz des Winterberger Grundwassers ist uns ein besonderes Anliegen. Auch zukünftig soll die Versorgung unserer Kunden mit qualitätsgerechtem Trinkwasser aus dem heimischen Wasserdargebot erfolgen. Dafür unabdingbar ist u. a. eine funktionierende Abwasserentsorgung, deren Betrieb wir durch ständige Instandhaltung und Erneuerung der Anlagen sichern.

Öffnungszeiten

  • Mo-Do 8.30 - 12.30 Uhr
    Do zusätzlich von 14 - 16.00 Uhr
    oder nach Vereinbarung

Stellenangebote

Auszubildende/n zur/zum Umwelttechnologin/-technologen für Wasserversorgung (m/w/d)

Die Stadtwerke Winterberg AöR stellen zum 01.08.2025 eine/n

Auszubildende/n zur/zum Umwelttechnologin/-technologen für Wasserversorgung (m/w/d)

ein.

Wer wir sind:

Die Stadtwerke Winterberg AöR sind verantwortlich für die Ver- und Entsorgung im Stadtgebiet Winterberg von rd. 12.600 Einwohnern und seinen touristischen Gästen. Dazu betreiben wir im wassertechnischen Bereich 16 Hochbehälter, 5 Pumpwerke, 43 Wassergewinnungsanlagen und kümmern uns um 287 km Wasserversorgungsleitungen.

Wir bieten:

Eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung in einem anerkannten technisch anspruchsvollen Ausbildungsberuf.
Übergreifende Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Biologie und Chemie.
Familiäres Arbeitsklima.
Attraktive Ausbildungsvergütung bis zu 1.314 € im dritten Ausbildungsjahr.
Vermögenswirksame Leistungen und eine Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld).
Eine Abschlussprämie bei erfolgreicher Beendigung des Ausbildungsverhältnisses.
Betriebsrente.
Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.
Dein Profil:

Interesse an Mathematik, Chemie, Biologie und Physik.
Spaß an handwerklicher Arbeit.
Verantwortungsbewusstsein und Mut zur selbständigen Arbeit.
Freude am Umgang mit technischen Geräten und Messeinrichtungen.
Teamfähigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit.
Sicheres und freundliches Auftreten.
Für telefonische Auskünfte stehen wir unter 02981 92872-11 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Dich und Deine aussagekräftige Bewerbung.

Stadtwerke Winterberg AöR
z.Hd. Herrn Weiß – Lamfert 30 – 59955 Winterberg
oder per E-Mail: henrik.weiss(at)stadtwerke-winterberg.de

Auszubildende/n zur/zum Umwelttechnologin/-technologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

Die Stadtwerke Winterberg AöR stellen zum 01.08.2025 eine/n

Auszubildende/n zur/zum Umwelttechnologin/-technologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

ein.

Wer wir sind:

Die Stadtwerke Winterberg AöR sind verantwortlich für die Ver- und Entsorgung im Stadtgebiet Winterberg von rd. 12.600 Einwohnern und seinen touristischen Gästen. Dazu betreiben wir im abwassertechnischen Bereich zwei Kläranlagen, 10 Pumpstationen, 27 Sonderbauwerke und kümmern uns um ein 206 km langes Kanalnetz

Wir bieten:

Eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung in einem anerkannten technisch anspruchsvollen Ausbildungsberuf.
Übergreifende Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Biologie und Chemie auf den Anlagen und in betriebseigenen Laboren.
Familiäres Arbeitsklima.
Attraktive Ausbildungsvergütung bis zu 1.314 € im dritten Ausbildungsjahr.
Vermögenswirksame Leistungen und eine Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld).
Eine Abschlussprämie bei erfolgreicher Beendigung des Ausbildungsverhältnisses.
Betriebsrente.
Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.
Dein Profil:

Interesse an Mathematik, Chemie, Biologie und Physik.
Spaß an handwerklicher Arbeit.
Verantwortungsbewusstsein und Mut zur selbständigen Arbeit.
Freude am Umgang mit technischen Geräten und Messeinrichtungen.
Teamfähigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit.
Sicheres und freundliches Auftreten.
Für telefonische Auskünfte stehen wir unter 02981 92872-11 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Dich und Deine aussagekräftige Bewerbung.

Stadtwerke Winterberg AöR
z.Hd. Herrn Weiß – Lamfert 30 – 59955 Winterberg
oder per E-Mail: henrik.weiss(at)stadtwerke-winterberg.de

Ihre Ansprechpartner

Henrik Weiß Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Manuel Padberg Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Mechtild Goldkuhle Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Vera Burkhardt Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Jutta Pakosch Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Tanja Pommer Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Stefan Borgmann Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Silke Padberg Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Katja Eblenkamp Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Björn Hennecke Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Sebastian Schneider Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen
Peter Wahle-Kappen Stadtwerke Winterberg AöR Kontaktinformationen

Satzungender Stadtwerke Winterberg AöR

Badewasserqualität des Hillebachsees

Das Baden in natürlichen oder naturnah gestalteten Gewässern ist ein Freizeitvergnügen, das für viele Menschen zum Sommer dazugehört. Sonnenschein und warme Temperaturen laden uns ein, an den nächsten See zu fahren und ein bisschen Urlaub in den Alltag zu bringen.
Damit Sie und Ihre Kinder ohne Angst vor Gesundheitsgefahren plantschen und schwimmen können, werden alle in NRW zugelassenen Badegewässer durch die zuständigen Gesundheitsämter und staatlichen Umweltbehörden in regelmäßigen Abständen überprüft. Werden Verunreinigungen festgestellt, wird ein zeitweiliges Badeverbot ausgesprochen. Die Badewasserqualität wird seit Jahrzehnten nach den Kriterien der europäischen Badegewässer-Richtlinie geprüft.
In einer Karte sind alle Ergebnisse der Untersuchungen aus dem vergangenen Jahr zusammengefasst. Fast alle Seen in NRW wurden nach den europäischen Qualitätskriterien zum Baden als "ausgezeichnet" oder als "gut" eingestuft. Der Hillebachsee zählt zu den Seen mit einer ausgezeichneten Badequalität. Alle Werte der aktuellen Badesaison können im Internet unter www.badegewässer.nrw.de angeschaut werden.