Hier finden Sie die aktuellsten Neuigkeiten und Pressemitteilungen rund um unsere schöne Stadt. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine wichtigen Informationen!
{"results":[{"_id":"6788ffeb919281221b3e8a1e","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Abschluss des Kreiswettbewerbs \u201eUnser Dorf hat Zukunft\u201c am 24. Januar 2025 in der Sch\u00fctzenhalle in Z\u00fcschen","short_title":"D\u00f6rfer erhalten ihre Auszeichnungen und Preise | alle Interessierten sind herzlich eingeladen","content":"Der Kreiswettbewerb \u0026bdquo;Unser Dorf hat Zukunft\u0026ldquo; findet seinen Abschluss traditionell im Rahmen einer Veranstaltung, an der alle Orte teilnehmen, die sich am Kreiswettbewerb beteiligt haben. In diesem Jahr findet die Abschlussveranstaltung am Freitag, 24. Januar 2025, ab 19 Uhr in der Sch\u0026uuml;tzenhalle Z\u0026uuml;schen statt. \u0026bdquo;Wir freuen uns sehr, dass wir Gastgeber der Abschlussveranstaltung von dem diesj\u0026auml;hrigen Wettbewerb \u0026bdquo;Unser Dorf hat Zukunft\u0026ldquo; sind. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Dorfgemeinschaft Z\u0026uuml;schen an diesem Abend den 1. Preis in der Kategorie der gro\u0026szlig;en D\u0026ouml;rfer ab 700 Einwohner verliehen bekommt und damit den Hochsauerlandkreis 2025 im Landeswettbewerb vertritt\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann und Ortsvorsteher von Z\u0026uuml;schen Joachim Reuter.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDer Hochsauerlandkreis, die Stadt und die Dorfgemeinschaft Z\u0026uuml;schen laden alle Interessierten herzlich zu der Abschlussveranstaltung ein, die mit einem attraktiven und bunten Programm von allen beteiligten D\u0026ouml;rfern mitgestaltet wird. Durch das Programm f\u0026uuml;hrt die beliebte und bekannte Moderatorin Nicola Collas. Die musikalische Umrahmung \u0026uuml;bernehmen der Musikverein Z\u0026uuml;schen und der Spielmannszug Z\u0026uuml;schen. F\u0026uuml;r das leibliche Wohl der G\u0026auml;ste wird bestens gesorgt sein.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Ich w\u0026uuml;rde mich freuen, wenn auch m\u0026ouml;glichst viele Z\u0026uuml;scherinnen und Z\u0026uuml;scher an diesem Abend in die Sch\u0026uuml;tzenhalle kommen und mit uns gemeinsam den 1. Platz feiern w\u0026uuml;rden. An dieser Stelle geht ein gro\u0026szlig;es Dankesch\u0026ouml;n an alle, die dazu beigetragen haben, dass wir als Sieger des Kreiswettbewerbes hervorgegangen sind. Dankesch\u0026ouml;n f\u0026uuml;r den Blumenschmuck an den H\u0026auml;usern, f\u0026uuml;r die Pflege der Vorg\u0026auml;rten oder f\u0026uuml;r das Anstreichen der H\u0026auml;user. Das hat alles dazu beigetragen, dass unser Ort sich bei der Bereisung so gut pr\u0026auml;sentiert hat. Ebenfalls bedanke ich mich bei allen Vereinen unseres Dorfes. Zusammen haben wir in den vergangenen Jahren viel erreicht und konnten so eindrucksvoll beweisen, dass wir unser Dorf immer weiterentwickeln und viele tolle Projekte umsetzen\u0026ldquo;, so Ortsvorsteher Joachim Reuter. \u0026nbsp;\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","contentTypes":[],"alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":"","webrathaus":""},"alternative_content_3":{"web":"","webrathaus":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"67890007919281221b3e8a86"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2025-01-16T12:46:53.299Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"IMG_3136.JPG","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-01-16\/6788ffea39c8bb63ac87e491.JPG","channels":["webrathaus"],"_id":"67890007919281221b3e8a85"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"abschluss-des-kreiswettbewerbs-unser-dorf-hat-zukunft-am-24-januar-2025-in-der-schutzenhalle-in-zuschen"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2025-01-16T12:47:39.138Z","change_date":"2025-01-16T12:48:07.498Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6788fda8919281221b3e8732","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Stadt Winterberg l\u00e4dt zum B\u00fcrgerdialog \u201eKernstadt\u201c am 29. Januar in den Ratssaal","short_title":"Ein wichtiges Thema ist die Gestaltung des Kirmesplatzes \/ Fachb\u00fcro, B\u00fcrgermeister sowie Fachbereichsleiter der Stadt stehen f\u00fcr Fragen zur Verf\u00fcgung","content":"Die zukunftsf\u0026auml;hige Entwicklung der Kernstadt Winterberg steht im Mittelpunkt eines B\u0026uuml;rgerdialogs, zu dem Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann alle interessierten B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger am 29. Januar um 19 Uhr in den Ratssaal Winterberg einl\u0026auml;dt. Im Zentrum der Veranstaltung und der Weiterentwicklung der Kernstadt gleicherma\u0026szlig;en wird die Gestaltung des Kirmesplatzes stehen. Deshalb werden die Expertinnen und Experten des Fachb\u0026uuml;ros plan-lokal aus Dortmund, die sich im Rahmen eines umfassenden B\u0026uuml;rgerbeteiligunsprozesses intensiv mit potentiellen Neugestaltungen des Kirmesplatzes befasst haben, ebenfalls am B\u0026uuml;rgerdialog teilnehmen und die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Die Einbeziehung unserer B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger bei der k\u0026uuml;nftigen Weiterentwicklung der Kernstadt und des Kirmesplatzes im Besonderen war und ist uns unheimlich wichtig. Schlie\u0026szlig;lich wollen wir mit den Experten f\u0026uuml;r die eigene Stadt, das eigene Lebensumfeld, gemeinsam daran arbeiten, unsere Heimat weiter lebens- und liebenswert zu gestalten. Auch wenn der Prozess zur Entwicklung des Kirmesplatzes abgeschlossen ist und die Ergebnisse vorliegen, ist auch dieser B\u0026uuml;rgerdialog \u0026auml;u\u0026szlig;erst wichtig, um den B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern die Gelegenheit zu geben, sich zu informieren, Fragen zu stellen und ihre Meinung zu sagen. Ich hoffe auf eine rege Resonanz\u0026ldquo;, so Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Auch die Fachbereichs- und Betriebsleiter werden bei der Veranstaltung gerne f\u0026uuml;r alle Fragen und Anregungen seitens der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger zur Verf\u0026uuml;gung stehen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EB\u0026uuml;rgerbeteiligung sehr wichtig bei diesem Prozess\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nZur Erinnerung: Im Rahmen der zukunftsorientierten Stadtentwicklung hatten sich \u0026uuml;ber ein Jahr im Auftrag der Stadtverwaltung die Experten des Fachb\u0026uuml;ros \u0026bdquo;plan-lokal\u0026ldquo; mit m\u0026ouml;glichen Entwicklungsszenarien des zentralen Kirmesplatzes besch\u0026auml;ftigt. Immer mit im Boot die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger, die im Projektzeitraum im Rahmen eines Auftaktforums, einer Perspektiven-Werkstatt sowie final online die M\u0026ouml;glichkeit hatten, m\u0026ouml;gliche Gestaltungs-Varianten zu kommentieren sowie eigene Ideen und Vorschl\u0026auml;ge einzubringen. Die rund 150 Anregungen sowie 208 Kommentare online zeigten das gro\u0026szlig;e Interesse der Bev\u0026ouml;lkerung und die Bedeutung einer transparenten B\u0026uuml;rgerbeteiligung.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nGanz konkret zeigte sich am Ende der B\u0026uuml;rgerbeteiligung, dass der Kirmesplatz gestalterisch aufgewertet und in seiner Funktion als Veranstaltungsfl\u0026auml;che verbessert werden soll. Zudem haben die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger eine moderate bauliche Entwicklung in definierten Baufenster favorisiert. Diese sollte allerdings nur in dem Umfang erfolgen, dass die Durchf\u0026uuml;hrung der Kirmes weiterhin gesichert ist. Beispiele f\u0026uuml;r eine bauliche Entwicklung sind ein barrierefreies sowie ausreichend dimensioniertes Vereins- und B\u0026uuml;rgerhaus f\u0026uuml;r eine gro\u0026szlig;e Bandbreite an Veranstaltungs-M\u0026ouml;glichkeiten sowie eine Erweiterungsfl\u0026auml;che f\u0026uuml;r die Feuerwehr. Klare Zustimmung gab es auch f\u0026uuml;r eine Versch\u0026ouml;nerung des Kirmesplatzes beispielsweise \u0026uuml;ber Begr\u0026uuml;nung, die Anlegung von Wegen in den Randbereichen oder einer Kirmes-Wegeachse \u0026uuml;ber den Platz. Und, auch das Parken soll weiter m\u0026ouml;glich sein. Der Rat der Stadt Winterberg hat die Verwaltung beauftragt, im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskponzeptes F\u0026ouml;rderwege und F\u0026ouml;rdermittel f\u0026uuml;r die entwickelten Szenarien zu pr\u0026uuml;fen.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","contentTypes":[],"alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":"","webrathaus":""},"alternative_content_3":{"web":"","webrathaus":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6788fdae919281221b3e8770"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2025-01-16T12:36:11.337Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Luftbild Kirmes Geoserver.jpg","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-01-16\/6788fda839c8bb63ac87e443.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"6788fdae919281221b3e876f"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"stadt-winterberg-ladt-zum-burgerdialog-kernstadt-am-29-januar-in-den-ratssaal"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2025-01-16T12:38:00.661Z","change_date":"2025-01-16T12:38:06.174Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"67869106919281221b3d6bed","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"\u201eWir werden wie schon seit 10 Jahren gegen einen Wildwuchs von Windenergie k\u00e4mpfen\u201c","short_title":"Thema Windkraft: Erneute Offenlage im \u00c4nderungsverfahren des Regionalplans\/Scharfe Kritik an diesen Pl\u00e4nen\/ Ziel: Wertsch\u00f6pfung in der Stadt halten und das Landschaftsbild bestm\u00f6glich erhalten","content":"Nach der Verabschiedung des Wind-an-Land Gesetzes im Jahr 2022 durch den Bund sind nicht mehr die St\u0026auml;dte und Gemeinden f\u0026uuml;r die Ausweisung von Windenergiebereiche zust\u0026auml;ndig und haben daher seit 2022 auf die Planung dieser Bereiche keinen Einfluss mehr. Jetzt sind in NRW die Bezirksregierungen f\u0026uuml;r diese Ausweisung verantwortlich. Mit der \u0026Auml;nderung werden nun seitens der Bezirksregierung Windenergiebereiche, also die Bereiche, wo Windenergieanlagen entstehen k\u0026ouml;nnen, festgesetzt. Dies ist f\u0026uuml;r die Stadt Winterberg insofern wichtig, als dass in diesem Plan auch die Windkraft-Fl\u0026auml;chen f\u0026uuml;r das Stadtgebiet festgelegt werden. Knapp 5 Prozent der kommunalen Fl\u0026auml;che waren im ersten Entwurf vorgesehen. Aufgrund weiterer Pr\u0026uuml;fung und der Beharrlichkeit von Rat und Verwaltung wurde die Anzahl der Fl\u0026auml;chen reduziert, so dass aktuell noch knapp 4 Prozent des Stadtgebietes f\u0026uuml;r Windenergieanlagen vorgesehen sind. Dies kritisiert Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann weiter ausdr\u0026uuml;cklich. Hatte die Stadt im Rahmen der \u0026ouml;ffentlichen Beteiligung doch klare \u0026Auml;nderungsantr\u0026auml;ge und Stellungnahmen an die Bezirksregierung herangetragen, um das Landschaftsbild mit Blick auf den Tourismus sowie die Lebensqualit\u0026auml;t der Winterbergerinnen und Winterberger zu erhalten und gefordert, die Fl\u0026auml;chen erheblich zu reduzieren.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EDank an alle, die sich ins Verfahren eingebracht haben\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Wir sind sehr entt\u0026auml;uscht dar\u0026uuml;ber, dass die Bezirksregierung keine unserer \u0026Auml;nderungsvorschl\u0026auml;ge ber\u0026uuml;cksichtig hat. Wir haben bislang alle uns zur Verf\u0026uuml;gung stehenden Mittel ausgesch\u0026ouml;pft, um das von Einheimischen und G\u0026auml;sten gleicherma\u0026szlig;en wertgesch\u0026auml;tzte sowie die Lebensqualit\u0026auml;t pr\u0026auml;gende Landschaftsbild zu sch\u0026uuml;tzen Leider waren die getroffenen Aussagen zu den Hinweisen seitens der Bezirksregierung ern\u0026uuml;chternd. Ich danke auch allen B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern, die sich ebenfalls bisher ins Verfahren eingebracht haben. Wir werden auch in der jetzt laufenden \u0026ouml;ffentlichen Beteiligung nicht m\u0026uuml;de, unsere klaren Forderungen zu adressieren. Zudem werden wir mit aller Konsequenz weiter unseren Winterberger Weg verfolgen, um m\u0026ouml;glichst viel Wertsch\u0026ouml;pfung aus der Windenergie in unserer Stadt zu halten und sie f\u0026uuml;r unsere B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger einzusetzen\u0026ldquo;, zeigt sich Michael Beckmann gewohnt k\u0026auml;mpferisch, aber auch dankbar f\u0026uuml;r die Unterst\u0026uuml;tzung vieler. Und er legt nach: \u0026bdquo;Unsere wundersch\u0026ouml;ne Natur ist ein entscheidender Faktor f\u0026uuml;r die Lebensqualit\u0026auml;t f\u0026uuml;r unsere B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger. Daf\u0026uuml;r k\u0026auml;mpfen wir. Sie ist aber auch eine tragende S\u0026auml;ule f\u0026uuml;r den Tourismus, der f\u0026uuml;r unsere Stadt in Sachen Wirtschaftskraft sowie Arbeitspl\u0026auml;tze dominierend ist. Es ist nicht zu akzeptieren, dass dieses Fundament wegbricht, weil die Gefahr besteht, dass G\u0026auml;ste sich wegen des zerst\u0026ouml;rten Landschaftsbildes abwenden und Winterberg dadurch unverh\u0026auml;ltnism\u0026auml;\u0026szlig;ig belastet wird. Eine Akzeptanz-Studie der IHK Arnsberg und ein Gutachten, das die WTW beauftragt hat, bei der potentielle G\u0026auml;ste zur Windkraft im Sauerland befragt wurden, belegt diese These\u0026ldquo;, so Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister. Diese Studien haben uns dazu gedient, neben der klaren Haltung des Rates und der Winterberger B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger, ein weiteres Argument im Rahmen des Prozesses bei der Bezirksregierung vorzutragen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDer Winterberger Weg, der mit breiter Mehrheit vom Rat getragen wird, hat grunds\u0026auml;tzlich zum Ziel, m\u0026ouml;glichst viele der im Regionalplan festgelegten Fl\u0026auml;chen in die eigene Hand zu nehmen und so zu gestalten, dass die dar\u0026uuml;ber erwirtschafteten Einnahmen direkt den B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern oder \u0026uuml;ber Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Freiwillige Feuerwehr, Ehrenamt und vieles mehr zugutekommt. \u0026bdquo;Allerdings m\u0026uuml;ssen wir zur Kenntnis nehmen, dass bereits mindestens 3 Fl\u0026auml;chen seitens der Eigent\u0026uuml;mer an Projektierer verpachtet wurden. Dort werden wir Windenergieanlagen sehen und die Wertsch\u0026ouml;pfung wird weitestgehend abflie\u0026szlig;en. \u0026bdquo;Wir sind deshalb intensiv dabei, gute Angebote an die Grundst\u0026uuml;cks-Eigent\u0026uuml;mer zu adressieren, um selbst die Z\u0026uuml;gel in der Hand zu haben\u0026ldquo;, betont Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister mit breiter Zustimmung des Stadtrates.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EKommunen haben keinerlei Handlungs-M\u0026ouml;glichkeit\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nZur Erinnerung: Die Planungshoheit \u0026uuml;ber den Bau von Windkraftanlagen liegt schon lange nicht mehr in den H\u0026auml;nden der Stadtr\u0026auml;te und Stadtverwaltungen. Vielmehr bestimmen Landesregierung und insbesondere die Bezirksregierung Arnsberg \u0026uuml;ber den Regionalplan, in welcher Gr\u0026ouml;\u0026szlig;enordnung und vor allem wo Windkraft-Fl\u0026auml;chen in den jeweiligen St\u0026auml;dten entstehen. \u0026bdquo;Den St\u0026auml;dten und Gemeinden sind dabei komplett die H\u0026auml;nde gebunden, wir haben rechtlich keinerlei Handhabe, in diese Planung einzugreifen. Dies hat nichts mehr mit kommunaler Selbstverwaltung zu tun\u0026ldquo;, kritisierte Michael Beckmann dieses Vorgehen scharf. Hinzu kommt, dass aktuell noch nicht mal mehr Zur\u0026uuml;ckstellungen von Genehmigungsverfahren seitens der Genehmigungsbeh\u0026ouml;rden zul\u0026auml;ssig sind, wenn die Errichtung von Windenergieanlagen au\u0026szlig;erhalb der im Entwurf des Regionalplanes dargestellten Windenergiebereiche beantragt wird.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003E\u0026bdquo;Dieses Vorgehen birgt gesellschaftlichen Z\u0026uuml;ndstoff!\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nHintergrund: Bis zum Inkrafttreten der \u0026Auml;nderung des Regionalplanes konnten bisher Genehmigungsantr\u0026auml;ge f\u0026uuml;r Windenergieanlagen zur\u0026uuml;ckgestellt werden, wenn Investoren Anlagen auf Standorten beantragen, die au\u0026szlig;erhalb der im Entwurf des regionalplanes dargestellten Windenergiebereiche liegen. Dieses Prozedere hat ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts M\u0026uuml;nster aber einkassiert und f\u0026uuml;r rechtswidrig erachtet. Mit der Folge, dass Genehmigungen auf f\u0026uuml;r Windkraft geeigneten Fl\u0026auml;chen ungeachtet der von der Bezirksregierung festgelegten Fl\u0026auml;chenvorschlage erteilt werden m\u0026uuml;ssen, wenn alle \u0026uuml;brigen Genehmigungsvoraussetzungen eingehalten werden. Dies k\u0026ouml;nnte bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Regionalplan rechtswirksam wird, zu einem Wildwuchs an Anlagen f\u0026uuml;hren. \u0026bdquo;Und dies gilt es auch \u0026uuml;ber unseren Winterberger Weg zu verhindern. Schlie\u0026szlig;lich birgt dieses Vorgehen gesellschaftlichen Z\u0026uuml;ndstoff bis in die D\u0026ouml;rfer hinein\u0026ldquo;, so Beckmann. Und nicht nur das. Winterberg habe gegen\u0026uuml;ber anderen St\u0026auml;dten eine herausgehobene Stellung durch den Tourismus. Ein solcher, massiver Eingriff in das Landschaftsbild lasse erhebliche negative Konsequenzen f\u0026uuml;r den Tourismus und damit auch f\u0026uuml;r die heimische Wirtschaft, die Arbeitnehmer und so die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger bef\u0026uuml;rchten, betont der B\u0026uuml;rgermeister. Letztlich kann nur ein rechtskr\u0026auml;ftiger Regionalplan seine Steuerungswirkung entfalten und damit eine Verspargelung der Landschaft verhindern.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nBis zum 5. Februar liegt die 19. \u0026Auml;nderung des Regionalplanes nun erneut \u0026ouml;ffentlich aus. Und damit haben wieder alle B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger die M\u0026ouml;glichkeit, zu den ge\u0026auml;nderten Planinhalten eine Stellungnahme abzugeben. Alle Informationen zur \u0026Ouml;ffentlichkeitsbeteiligung gibt es im Internet \u0026uuml;ber die Webadresse https:\/\/beteiligung.nrw.de\/portal\/bra\/beteiligung\/themen\/1010784\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","contentTypes":[],"alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":"","webrathaus":""},"alternative_content_3":{"web":"","webrathaus":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6786910c919281221b3d6c2c"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2025-01-14T16:28:37.214Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"AdobeStock_904227877.jpeg","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-01-14\/678691057fed224367a3e3db.jpeg","channels":["webrathaus"],"_id":"6786910c919281221b3d6c2b"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"wir-werden-wie-schon-seit-10-jahren-gegen-einen-wildwuchs-von-windenergie-kampfen"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2025-01-14T16:29:58.941Z","change_date":"2025-01-14T16:30:04.258Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"677ff8f1f4ccf79ce0623f8d","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Sozialamt der Stadt Winterberg mit Ausnahme des Fallmanagements vom 13.01.-24.01.2025 geschlossen","content":"Cyberangriff, neue Reformen, Fl\u0026uuml;chtlingswelle \u0026ndash; all das hat dazu gef\u0026uuml;hrt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Winterberger Sozialamtes seit Monaten am Limit arbeiten. \u0026bdquo;Wir merken noch heute die Auswirkungen des Cyberangriffes, hinzu kommen neue rechtliche Rahmenbedingungen und immer wieder neue Aufgaben. Daher haben wir uns dazu entschlossen, dass wir unser Sozialamt mit Ausnahme des Jobcenters\/Fallmanagements f\u0026uuml;r zwei Wochen schlie\u0026szlig;en. Die Kolleginnen und Kollegen werden in der Zeit im Sinne der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger Sachverhalte auf- und nacharbeiten und die Systeme wieder auf Stand bringen\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nKonkret bleiben die Bereiche der passiven Leistungsgew\u0026auml;hrung nach dem SGB II, SGB XII, Wohngeldgesetz und Asylbewerberleistungsgesetz f\u0026uuml;r den Publikumsverkehr geschlossen. Die Arbeitsvermittlung des Jobcenters ist regul\u0026auml;r zu den Sprechzeiten erreichbar.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","contentTypes":[],"alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":"","webrathaus":""},"alternative_content_3":{"web":"","webrathaus":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"677ff8f6a46a8d1efd6f2a42"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2025-01-09T16:27:03.268Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"308199167_570431381611255_5558090138509046662_n.jpg","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-01-09\/677ff8f14857c415ec704314.jpg","channels":["webrathaus"],"_id":"677ff8f6a46a8d1efd6f2a41"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"sozialamt-der-stadt-winterberg-mit-ausnahme-des-fallmanagements-vom-1301-24012025-geschlossen"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2025-01-09T16:27:29.552Z","change_date":"2025-01-09T16:27:34.366Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"677fc692c2fd59dc8743e15c","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Stadt Winterberg l\u00e4dt zum B\u00fcrgerdialog \u201eGrundsteuer\u201c am 15. Januar in den Ratssaal","short_title":"Antworten und Aufkl\u00e4rung zur Grundsteuerreform \/ Keine Steuererh\u00f6hungen durch die Hintert\u00fcr \/ Differenzierte Hebes\u00e4tze sollen Belastungen auffangen","content":"Den Grundst\u0026uuml;cks- und Immobilieneigent\u0026uuml;mern im Stadtgebiet Winterberg wird in den kommenden Wochen der Grundsteuerbescheid ins Haus flattern. Was eigentlich nichts Besonderes ist, wird in diesem Jahr aufgrund der von Bund und L\u0026auml;ndern umgesetzten Grundsteuerreform, bei der alle Grundst\u0026uuml;cke neu bewertet wurden, zu reichlich Aufmerksamkeit f\u0026uuml;hren. Schlie\u0026szlig;lich ist es kaum absehbar, wie sich die Reform im Geldbeutel auswirken wird. Um dieses Thema im Detail zu erl\u0026auml;utern sowie m\u0026ouml;gliche Fragen zu kl\u0026auml;ren, l\u0026auml;dt die Stadt Winterberg am 15. Januar zum B\u0026uuml;rgerdialog Finanzen mit dem Schwerpunktthema \u0026bdquo;Grundsteuer\u0026ldquo; um 18.30 Uhr in den Ratssaal des Winterberger Rathauses ein. Klar ist schon jetzt, eine Grundsteuer-Erh\u0026ouml;hung durch die Hintert\u0026uuml;r wird es seitens der Stadt Winterberg nicht geben. Die Einnahmen der Stadt Winterberg aus der f\u0026uuml;r den Grundst\u0026uuml;cksbesitzer ma\u0026szlig;geblichen Grundsteuer B werden 2025 im Vergleich zum Vorjahr exakt gleichbleiben und bei rund 3,15 Millionen Euro liegen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;F\u0026uuml;r uns war und ist es wichtig, dass wir die Grundsteuer-Reform nicht daf\u0026uuml;r nutzen, um unsere Einnahmen zu erh\u0026ouml;hen und damit faktisch eine Steueranhebung umzusetzen, die die Grundst\u0026uuml;cks- und Immobilienbesitzer unverh\u0026auml;ltnism\u0026auml;\u0026szlig;ig belastet. Wir m\u0026ouml;chten aber klar betonen, dass diese Aufkommensneutralit\u0026auml;t zwar bedeutet, dass die Einnahmen der Stadt bei der Grundsteuer B unter dem Strich bei 3,15 Millionen bleiben, es aber durchaus dazu kommen kann, dass die umgesetzte Reform und die damit verbundenen Berechnungsgrundlagen dazu f\u0026uuml;hren, dass einzelne Eigent\u0026uuml;mer mehr, andere weniger Grundsteuern bezahlen ab diesem Jahr\u0026ldquo;, so Basti \u0026Ouml;streich, der f\u0026uuml;r die Finanzen bei der Stadt Winterberg verantwortlich ist.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EEinnahmen der Stadt bleiben bei 3,15 Millionen Euro wie 2024\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie Grundsteuereinnahmen der Kommunen basieren insbesondere auf den von den St\u0026auml;dten jedes Jahr festzulegenden Hebes\u0026auml;tzen der Grundsteuer A und der Grundsteuer B. Entscheidend f\u0026uuml;r die privaten Grundst\u0026uuml;cks- und Immobilieneigent\u0026uuml;mer ist die Grundsteuer B. Um die Aufkommensneutralit\u0026auml;t sowie eine gr\u0026ouml;\u0026szlig;tm\u0026ouml;gliche Transparenz f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger zu wahren, hatten die Kommunen die M\u0026ouml;glichkeit, entweder auf einheitliche Hebes\u0026auml;tze des Landes zur Grundsteuer B zur\u0026uuml;ckzugreifen oder differenzierte Hebes\u0026auml;tze f\u0026uuml;r Grundst\u0026uuml;cke mit Wohnbebauung sowie ohne Wohnbebauung einzuf\u0026uuml;hren. \u0026bdquo;Der Rat hat im Dezember beschlossen, dass bei der Grundsteuer B ein differenzierter Hebesatz eingef\u0026uuml;hrt wird. Der Hebesatz der Wohngeb\u0026auml;ude betr\u0026auml;gt 490 % und der Nicht-Wohngrundst\u0026uuml;cke 915 %. H\u0026auml;tten wir einheitliche Hebes\u0026auml;tze erhoben, w\u0026uuml;rde dies dazu f\u0026uuml;hren, dass Eigent\u0026uuml;mer von bebauten Grundst\u0026uuml;cken deutlich mehr, Eigent\u0026uuml;mer von Nicht-Wohngrundst\u0026uuml;cken deutlich weniger stark finanziell belastet werden\u0026ldquo;, erkl\u0026auml;rt Michael Beckmann. Grund daf\u0026uuml;r sei, dass das Finanzamt alle Grundst\u0026uuml;cke neu bewertet habe und die Nicht-Wohngrundst\u0026uuml;cke wesentlich niedriger bewertet wurden als die Wohngeb\u0026auml;ude. Wohnen w\u0026auml;re in Winterberg also teurer geworden.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Diese Verteuerung wollen wir durch den differenzierten Hebesatz m\u0026ouml;glichst verhindern\u0026ldquo;, so der B\u0026uuml;rgermeister, der zudem daran erinnert, dass die Stadt Winterberg wie viele andere Kommunen darum gek\u0026auml;mpft h\u0026auml;tten, differenzierte Hebes\u0026auml;tze und damit kommunalfreundliche L\u0026ouml;sungen mit Blick auf die Aufkommensneutralit\u0026auml;t anwenden zu k\u0026ouml;nnen, um eine unverh\u0026auml;ltnism\u0026auml;\u0026szlig;ige Mehrbelastung f\u0026uuml;r die Eigent\u0026uuml;mer von Grundst\u0026uuml;cken mit Wohngeb\u0026auml;uden zu vermeiden. Der Hebesatz der Grundsteuer A wurde vom Stadtrat zudem auf 190 % festgesetzt.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EDifferenzierte Hebes\u0026auml;tze lassen Kommunen mehr Spielraum\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nIm September 2024 haben die Kommunen die zugesagten aufkommensneutralen Hebes\u0026auml;tze, im gleichen Zuge aber auch die so wichtigen aufkommensneutralen differenzierten Hebes\u0026auml;tze, erhalten. Das ist zumindest ein Erfolg f\u0026uuml;r die St\u0026auml;dte. Denn h\u0026auml;tte es wie erw\u0026auml;hnt keine M\u0026ouml;glichkeit zur Differenzierung gegeben, h\u0026auml;tten die Kommunen keinerlei Einfluss auf individuelle Verh\u0026auml;ltnisse in den jeweiligen St\u0026auml;dten nehmen k\u0026ouml;nnen. Wohnen w\u0026auml;re ohne die Differenzierung unweigerlich deutlich teurer geworden. Insofern ist der differenzierte Hebesatz, auch wenn er immer noch ein Prozessrisiko tr\u0026auml;gt, ein Erfolg der Bem\u0026uuml;hungen der St\u0026auml;dte und Gemeinden\u0026ldquo;, so Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nKlar ist aber auch, welchen Betrag die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger jeweils zahlen m\u0026uuml;ssen, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht pauschal beantwortet werden. Dies liegt daran, dass der st\u0026auml;dtische Hebesatz erst als Multiplikator an die Bewertung der Grundst\u0026uuml;cke seitens des Finanzamtes gelegt wird. Der Rat der Stadt Winterberg hat beschlossen, f\u0026uuml;r Wohngrundst\u0026uuml;cke den aktuellen Hebesatz von 490 Punkten beizubehalten. Der vom Land f\u0026uuml;r Wohngrundst\u0026uuml;cke vorgeschlagene Hebesatz h\u0026auml;tte bei 493 Punkten gelegen, also nur unwesentlich h\u0026ouml;her. F\u0026uuml;r Nichtwohngrundst\u0026uuml;cke hat der Rat beschlossen, den vom Land vorgeschlagene Hebesatz von 915 Punkten anzuwenden. Ob dies f\u0026uuml;r Nichtwohngrundst\u0026uuml;cke damit zu einer Mehrbelastung f\u0026uuml;hrt, kann man nicht pauschal sagen, die diese Grundst\u0026uuml;cke durch das Finanzamt in der Regel niedriger bewertet wurden. Folglich werden einige Eigent\u0026uuml;mer zuk\u0026uuml;nftig weniger Grundsteuer, andere mehr zahlen, egal wie der Hebesatz ausgestaltet wird. Am Ende bleibt es aber bei den rund 3,15 Millionen Euro Grundsteuereinnahmen der Stadt im Jahr 2025 wie im Vorjahr.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ERat setzt klares Zeichen pro Dauerwohnen\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Mit dieser Ausgestaltung hat der Rat der Stadt Winterberg ein klares Signal zur St\u0026auml;rkung des Dauerwohnens in unserer Stadt gesetzt, ohne jedoch die Nichtwohngrundst\u0026uuml;cke \u0026uuml;ber Geb\u0026uuml;hr zu belasten und das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu unterlaufen. Mit den differenzierten Hebes\u0026auml;tzen sichern wir zudem die Aufkommensneutralit\u0026auml;t ab, d.h. es wird keine Anhebung der Grundsteuer \u0026uuml;ber die Hintert\u0026uuml;r geben\u0026ldquo;, betont Michael Beckmann. Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister hofft, dass viele B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger der Einladung zum B\u0026uuml;rgerdialog am 15. Januar folgen werden, um sich das durchaus komplexe Berechnungs-Konstrukt n\u0026auml;her erl\u0026auml;utern zu lassen.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","contentTypes":[],"alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":"","webrathaus":""},"alternative_content_3":{"web":"","webrathaus":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"677fc69cc2fd59dc8743e19c"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2025-01-09T12:51:50.624Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"AdobeStock_518123661.jpeg","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-01-09\/677fc6916428ad314207a7ec.jpeg","channels":["webrathaus"],"_id":"677fc69cc2fd59dc8743e19b"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"stadt-winterberg-ladt-zum-burgerdialog-grundsteuer-am-15-januar-in-den-ratssaal"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2025-01-09T12:52:34.315Z","change_date":"2025-01-09T12:52:44.064Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"67655d4479110eecd4bcb8ea","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"\u00d6ffnungszeiten \u0026 Notdienste \u00fcber die Weihnachtstage","content":"Die Winterberger Stadtverwaltung und der B\u0026uuml;rgerbahnhof sind von Freitag, 27. Dezember bis Montag, 30. Dezember geschlossen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAufgrund der vorgezogenen Neuwahl des Deutschen Bundestages steht das Team Wahlen am 27.12. und 30.12. zu den regul\u0026auml;ren \u0026Ouml;ffnungszeiten von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Personen zur Verf\u0026uuml;gung, die dringenden Wahlangelegenheiten, wie etwa die Beantragung von W\u0026auml;hlbarkeitsbescheinigungen, erledigen m\u0026uuml;ssen. Am 24.12. und 31.12. sowie an den Feiertagen hat das Wahlb\u0026uuml;ro f\u0026uuml;r diese Angelegenheiten eine Notfall-Erreichbarkeit unter 02981 800810 jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr eingerichtet. Nach Terminabstimmung k\u0026ouml;nnen dann die dringenden Wahlangelegenheiten erledigt werden.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDas Standesamt ist f\u0026uuml;r Beurkundungen von Sterbef\u0026auml;llen am Freitag, 27.12. 2024 von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt.\u003Cbr \/\u003E\nDie Friedhofsverwaltung hat einen Notdienst am 27.12 und 30.12 von 10 Uhr bis 12 Uhr eingerichtet und ist in dieser Zeit unter 02981 800134 zu erreichen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie Stadtwerke Winterberg A\u0026ouml;R haben vom 23.12.2024 bis einschlie\u0026szlig;lich 03.01.2025 geschlossen. Der Notdienst der Stadtwerke ist rund um die Uhr telefonisch zu erreichen: Wasser: 02981 9287227 und Abwasser: 02981 9287228.","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":""},"alternative_content_3":{"web":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"67655d72f073c206d2cf2ba7"}],"updatedBy":"6729e5c82ee9813dcb2db23f","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-12-20T11:07:47.861Z","released":false,"creator_id":"6729e5c82ee9813dcb2db23f","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"O\u0308ffnungszeiten \u0026 Notdienste u\u0308ber die Festtage_V2.png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/67655d44dbac434fb37e6498.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":0,"right":0,"top":245,"bottom":167,"width":3750,"height":2109,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/67655d44dbac434fb37e6498.png","_id":"67655d72f073c206d2cf2ba6"}},"_id":"67655d72f073c206d2cf2ba5"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"offnungszeiten-notdienste-uber-die-weihnachtstage"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-12-20T12:04:20.811Z","change_date":"2025-01-06T06:24:34.356Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"676190316c6ba235c99d2b85","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Keine Steuererh\u00f6hungen, Schuldenabbau und ein massives Investitionspaket f\u00fcr Winterberg mit seinen D\u00f6rfern","short_title":"Haushalts-Entwurf 2025 sieht Investitionen in die Bereiche Bildung, Wohnen, Infrastruktur, Sicherheit und Ehrenamt vor \/ B\u00fcrgermeister Beckmann kritisiert Fl\u00fcchtlingspolitik und fordert eine deutlich bessere Finanzausstattung der Kommunen","content":"","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":"","webrathaus":"\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EWinterberg.\u003C\/strong\u003E Keine Steuererh\u0026ouml;hungen, ein ausgeglichener Haushalt dank einer umsichtigen sowie verantwortungsbewussten Finanzpolitik, ein Investitionspaket f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger in den Bereichen Bildung, Sicherheit, Infrastruktur und Wohnen sowie klare Forderungen des B\u0026uuml;rgermeisters Richtung Landes- und Bundespolitik insbesondere f\u0026uuml;r mehr finanzielle Unterst\u0026uuml;tzung und Eigenverantwortung der Kommunen \u0026ndash; dies waren die Kernaussagen von Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann in der j\u0026uuml;ngsten Ratssitzung bei seiner Haushaltsrede f\u0026uuml;r das kommende Jahr. Zu diesen Kernaussagen z\u0026auml;hlten aber auch die Tatsachen, dass die Kommunen finanziell und personell massiv unter Druck stehen und die Mehrausgaben unter anderem mit Blick auf die Fl\u0026uuml;chtlings-Migration, einem zunehmenden Aufgabendruck von Bund und Land und prognostizierter Steuermindereinnahmen in den kommenden Jahren vor gro\u0026szlig;en Herausforderungen stehen.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EKrisen weltweit und in Deutschland haben deutliche Auswirkungen auf die Kommunen\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u0026bdquo;Auch wenn wir es uns wahrscheinlich alle w\u0026uuml;nschen w\u0026uuml;rden, ist die Einbringung des Haushalts 2025 nicht m\u0026ouml;glich, ohne einen grunds\u0026auml;tzlichen Blick auf die aktuelle Situation in der Welt und speziell in Deutschland zu werfen. Die globalen und Europa betreffenden Kriege und Konflikte, die wirtschaftliche Krise in unserem Land, die damit verbundenen \u0026Auml;ngste und Sorgen der Menschen in Deutschland und nicht zuletzt die anstehende Bundestagswahl nach dem Ampel-Aus wirken sich direkt und indirekt auf unseren st\u0026auml;dtischen Haushalt aus. Dies ist Fakt und wird uns, die Gesellschaft insgesamt und alle anderen Kommunen in den kommenden Jahren finanziell vor herausfordernde Aufgaben stellen\u0026ldquo;, so Michael Beckmann gleich zu Beginn seiner Haushaltsrede.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EMigration: Das Machbare muss jetzt schnell gemacht werden\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EBestes Beispiel daf\u0026uuml;r sei die Fl\u0026uuml;chtlingskrise und die damit einhergehende, zunehmend au\u0026szlig;er Kontrolle geratene illegale Migration. Die finanziellen Belastungen beim Thema Migration f\u0026uuml;r die Kommunen steigen enorm. \u0026bdquo;Aus Sicht der Kommunen sind die Forderungen klar: Das Machbare muss gemacht werden. Viel zu viel ist bereits angek\u0026uuml;ndigt worden, viel zu wenig wurde realisiert. Bereits beschlossenen Ma\u0026szlig;nahmen wie die Einf\u0026uuml;hrung einer Bezahlkarte, die Beschleunigung der Asylverfahren oder die konsequente Umsetzung der Ausreisepflicht m\u0026uuml;ssen auch umgesetzt werden. Es geht mir um weitere Ma\u0026szlig;nahmen insbesondere zur st\u0026auml;rkeren Begrenzung der irregul\u0026auml;ren Migration, eine umfassendere finanzielle Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten und auch eine St\u0026auml;rkung der Aufnahmekapazit\u0026auml;ten des Landes. So stellen wir sicher, den berechtigten Anliegen aller Menschen, die in unserer Stadt leben, weiter im gewohnten Ma\u0026szlig;e nachkommen zu k\u0026ouml;nnen und dass die kommunale Selbstverwaltung nicht weiter ausgeh\u0026ouml;hlt wird\u0026ldquo;, forderte Michael Beckmann und dankte den ehrenamtlichen Integrationspatinnen und -paten, \u0026bdquo;die seit 2015 zum Gelingen der Integration in unserer Stadt beitragen. Ohne euch w\u0026auml;re unsere Stadt grauer!\u0026ldquo;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EBeckmann: \u0026bdquo;Wir haben kein Einnahme-, sondern ein Aufgabenproblem!\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EInsgesamt kritisierte Michael Beckmann in seiner Rede die permanent zunehmenden Aufgaben, die Kommunen zu tragen h\u0026auml;tten, ohne einen entsprechenden finanziellen Ausgleich zu erhalten. \u0026bdquo;Wir haben kein Einnahme- oder Ausgabenproblem, sondern wir haben ganz klar ein Auseinanderfallen der Einnahmen und der Aufgaben, die wir in den Kommunen \u0026uuml;bertragen bekommen, in unserem Land. Der Spruch \u0026bdquo;Wer bestellt, bezahlt auch\u0026ldquo;, gilt bei der finanziellen Ausstattung der Kommunen in Deutschland schon lange nicht mehr.\u0026ldquo; Bestes Beispiel seien die neuen Cannabis-Regeln, deren Einhaltung von den lokalen Ordnungsbeh\u0026ouml;rden \u0026uuml;berwacht werden m\u0026uuml;ssten trotz angespannter Personalsituation. Zweites Beispiel sei die grunds\u0026auml;tzlich zu begr\u0026uuml;\u0026szlig;ende Wohngeldreform. Allerdings mit dem Haken, dass die zunehmende Arbeitsbelastung bei der Bearbeitung der Antr\u0026auml;ge und die damit einhergehend steigenden Personalkosten wieder allein die Kommunen zu tragen h\u0026auml;tten angesichts stark steigender Wohngeld-Empf\u0026auml;nger durch die Reform. Die Entscheidung, einen Digitalisierungsbeauftragten einzustellen, der Prozesse pr\u0026uuml;ft und die Digitalisierung in der Verwaltung, und auch f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger vorantreiben wird, sei nicht nur deshalb richtig und wichtig. Dabei wird selbstverst\u0026auml;ndlich auch der Einsatz von K\u0026uuml;nstlicher Intelligenz eine Rolle spielen. \u0026bdquo;So versuchen wir, zumindest dem demographischen Wandel und einer zunehmenden Aufgabenflut ein Schn\u0026auml;ppchen zu schlagen.\u0026ldquo;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EHohes Gewerbesteuer-Aufkommen \/ Dank an Unternehmen und Belegschaften\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EBeim reinen Zahlenwerk hellte sich die Stimmungslage dann zumindest ein wenig auf. Dies aber einzig und allein vor dem Hintergrund, dass die Stadt Winterberg aufgrund seines soliden und zukunftsorientierten Finanzwesens in den vergangenen Jahren \u0026uuml;ber eine finanzielle R\u0026uuml;cklage verf\u0026uuml;gt, die sicherstellt, dass Winterberg auch in den kommenden Jahren weiter Herr im eigenen Hause bleibt und damit proaktiv sowie eigenverantwortlich f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger handeln kann, ohne externe Finanzaufsicht. Dabei hilft auch die Tatsache, dass die Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2024 auf ein Rekordhoch von knapp 10 Millionen Euro angestiegen sind. \u0026bdquo;Dass wir in den vergangenen Jahren so gut haushalten konnten, liegt in erster Linie an den klugen Unternehmerinnen und Unternehmern mit ihren flei\u0026szlig;igen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, an unseren B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern sowie den Vereinen und Ehrenamtlichen, die auf Eigeninitiative setzen und nicht gleich nach dem Staat oder der Stadt rufen. Daf\u0026uuml;r geb\u0026uuml;hrt ihnen mein gro\u0026szlig;er Dank. Sie alle verdienen es daher, dass wir weiter steuerpolitisch gute Rahmenbedingungen schaffen. Das ist uns mit diesem Haushaltsentwurf insofern gelungen, als wir auch in diesem f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger schwierigen Jahr erneut keine Steuererh\u0026ouml;hungen umsetzen m\u0026uuml;ssen\u0026ldquo;, so Michael Beckmann.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EUmsichtige Finanzpolitik hilft bei Investitionen \/ Hohe R\u0026uuml;cklage sichert Eigenst\u0026auml;ndigkeit\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EUnter dem Strich wird der Winterberger Etat im kommenden Jahr voraussichtlich aufgrund der starken externen Finanz- und Aufgabenbelastungen ein Defizit von knapp 3,5 Millionen Euro aufweisen. Dieser Fehlbetrag, sollte er am Ende auftreten, w\u0026uuml;rde \u0026uuml;ber die Ausgleichs-R\u0026uuml;cklage, die aufgrund der weitsichtigen Haushaltspolitik der letzten Jahre auf rund 10 Millionen Euro angewachsen ist, ausgeglichen. \u0026bdquo;So sind wir in der Lage, unseren Haushalt zumindest fiktiv wieder ins Lot zu bringen. Getreu dem Motto: ein vorsichtiger Kaufmann sammelt Geld in guten Zeiten, um in der Not klug investieren zu k\u0026ouml;nnen rechnen wir auch 2025 sehr konservativ mit 7,1 Millionen Euro an Gewerbesteuer-Einnahmen. Sollten diese Zahlen wie 2024 wieder \u0026uuml;bertroffen werden, wird das auszugleichende Defizit entsprechend geringer und wir m\u0026uuml;ssen auch keine Liquidit\u0026auml;ts-Kredite aufnehmen. 2024 ist es uns so sogar gelungen, ohne Griff in die R\u0026uuml;cklagen einen soliden Haushalt aufzustellen und wie in den Jahren davor Schulden abzubauen, um nachhaltig Zinsen und Tilgung zu sparen und so unsere Finanzkasse zu entlasten\u0026ldquo;, erl\u0026auml;utert Michael Beckmann.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u0026nbsp;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EExterne Ausgaben-Steigerungen wie die Kreisumlage belasten Stadtkasse\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EDass die finanziellen Probleme in Winterberg und fast allen anderen Kommunen vor allem extern begr\u0026uuml;ndet sind, beweist neben den wachsenden Aufgabenbereichen ohne Finanzausgleich am Beispiel der Fl\u0026uuml;chtlingskrise allein die Erh\u0026ouml;hung der Kreis- und Jugendamtsumlage des Hochsauerlandkreises. Winterberg muss 2025 allein rund 2,1 Millionen Euro mehr an den Kreis \u0026uuml;berweisen. Hinzu kommen unter anderem steigende Kosten bei der Fl\u0026uuml;chtlingshilfe sowie bei den Personalkosten aufgrund der Tarif- und Besoldungserh\u0026ouml;hungen. \u0026bdquo;Wir legen allerdings gro\u0026szlig;en Wert darauf, die Personalkosten nicht als Ursache f\u0026uuml;r die finanzielle Situation der Kommunen zu benennen. Insbesondere auch mit Blick auf den Fachkr\u0026auml;ftemangel k\u0026auml;mpfen wir um jede Stelle und ben\u0026ouml;tigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die stetig ansteigenden Herausforderungen \u0026uuml;berhaupt bew\u0026auml;ltigen zu k\u0026ouml;nnen\u0026ldquo;, so K\u0026auml;mmerer Bastian \u0026Ouml;streich im Rat.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E48 Millionen Euro an Investitionen brutto bis 2028\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003ETrotz der alles andere als rosigen Situation, unterstrich Michael Beckmann die Tatsache, \u0026bdquo;dass wir es auch im Jahr 2025 wieder schaffen werden, nicht nur ohne Steuererh\u0026ouml;hungen auszukommen, wir werden in viele wesentliche Bereiche auch investieren\u0026ldquo;, betonte der B\u0026uuml;rgermeister. In ihren Ausf\u0026uuml;hrungen umrissen Michael Beckmann und Stadtk\u0026auml;mmerer Bastian \u0026Ouml;streich sodann auch die wichtigsten Investitionsfelder im kommenden Jahr. In den Jahren 2025 bis 2028 sind Investitionen in H\u0026ouml;he von mehr als 48 Mio. Euro veranschlagt.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EBezahlbares Wohnen oben auf der Agenda\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EGanz weit oben auf der Agenda steht dabei das Thema bezahlbares Dauerwohnen. Die Erschlie\u0026szlig;ung und Ausweisung von neuem Bauland sowie die Gr\u0026uuml;ndung einer eigenen Wohnungsbaugesellschaft seien wichtige Ma\u0026szlig;nahmen f\u0026uuml;r die gemeinsam erarbeitete Strategie, einerseits das Gleichgewicht zwischen Ferienwohnung und Dauerwohnung wiederherzustellen und andererseits bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, so Beckmann. Dies sei f\u0026uuml;r die Akzeptanz des Tourismus, der weiterhin der dominierende Wirtschaftsfaktor ist, sehr wichtig. Diese Entwicklung f\u0026uuml;hre dazu, dass mit der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum die Wohn- und Lebensqualit\u0026auml;t auch f\u0026uuml;r Menschen mit geringerem Einkommen, f\u0026uuml;r Auszubildende oder f\u0026uuml;r Seniorinnen und Senioren, gesteigert werde. Bezahlbarer Wohnraum stellt dar\u0026uuml;ber hinaus einen entscheidenden Standortfaktor dar und ist eine wichtige Form der Wirtschaftsf\u0026ouml;rderung.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EInvestitionen in die Feuerwehr und Sicherheit insgesamt \/ Dank an die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden und deren Angeh\u0026ouml;rige\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EInvestiert wird zudem weiter in die \u0026bdquo;Feuerwehrh\u0026auml;user\u0026ldquo; sowie in den Fuhrpark der Feuerwehr und damit in die Sicherheit der Feuerwehrangeh\u0026ouml;rigen. Die Arbeiten am Feuerwehrhaus in Z\u0026uuml;schen gehen gut voran und die Planungen f\u0026uuml;r den Neubau des Feuerwehrhaus Neuastenberg sind beauftragt. Auch hat der Rat bereits Auftr\u0026auml;ge f\u0026uuml;r den Ersatzbeschaffung von weiteren Fahrzeugen in Winterberg und Siedlinghausen erteilt. \u0026bdquo;Daneben investieren wir weiter in die pers\u0026ouml;nliche Schutzausr\u0026uuml;stung unserer Feuerwehrfrauen und Feuerwehrm\u0026auml;nner, damit sie bestm\u0026ouml;glich gesch\u0026uuml;tzt und immer wieder gesund aus den Eins\u0026auml;tzen nach Hause zur\u0026uuml;ckkehren. Ein Dank gilt unseren Feuerwehrfrauen und Feuerwehrm\u0026auml;nner, die zu der Gruppe der Menschen geh\u0026ouml;ren, die es mit ihrer Hilfe weder auf Ruhm noch auf Dank abgesehen haben und besonders auch deren Familien und Lebenspartnern, die immer in Sorge sind, wenn der Melder geht. Wir wissen diesen Einsatz sehr zu sch\u0026auml;tzen. Neben der Unterst\u0026uuml;tzung unserer Freiwilligen Feuerwehr werden wir auch den Kommunalen Ordnungsdienst noch einmal verst\u0026auml;rken. So wollen wir sicherstellen, dass wir im Bereich der Nachverfolgung der Zweckentfremdung von Wohnungen noch zielgerichteter vorgehen k\u0026ouml;nnen.\u0026ldquo;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003ESchulbauoffensive wird konsequent fortgesetzt\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EDas Thema Bildung nimmt ebenfalls einen breiten Raum im Rahmen der Schulbauoffensive der Stadt Winterberg ein. Dies zeigen die Um- und Ausbauma\u0026szlig;nahmen an der Sekundarschule sowie die fortgeschrittenen Planungen beim Ausbau des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. \u0026bdquo;Trotz nicht ausreichender Unterst\u0026uuml;tzung durch das Land werden wir den im Jahr 2026 vorgeschriebenen Ausbau der OGS-Pl\u0026auml;tze an den Grundschulen weiter vorantreiben. Den Planungsstand f\u0026uuml;r einen m\u0026ouml;glichen Umzug der Grundschule Siedlinghausen in die ehemalige Verbundschule werden wir im n\u0026auml;chsten Jahr vorstellen\u0026ldquo;, so Michael Beckmann. Parallel zu den Investitionen in Stein und Beton arbeiten die Kollegen aus der Schul IT aktuell an der Fortschreibung des Medienentwicklungsplans. So werden wir in die Lage versetzt, zielgerichtet weiter in die Digitalisierung unserer Schulen zu investieren,\u0026ldquo; erl\u0026auml;utert B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u0026nbsp;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EMedizinische Versorgung und Krankenhaus-Erhalt fest im Blick\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EImmer wichtiger wird die Sicherung der medizinischen Grundversorgung auch mit Blick auf die Krankenhausreform auf Ebene des Bundes und des Landes. Die langfristige Sicherung des Krankenhauses bleibt das erkl\u0026auml;rte Ziel. \u0026bdquo;Daneben behalten wir die gesamte medizinische Versorgungslandschaft in unserer Stadt im Blick. Niedergelassene \u0026Auml;rzte, Apotheken, Therapeuten, ambulante und station\u0026auml;re Pflegedienste, sie alle sind f\u0026uuml;r die medizinische Versorgung unserer B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger unverzichtbar - vielen Dank f\u0026uuml;r Ihr Engagement!\u0026ldquo; Damit dies so bleibt, wird sich Winterberg im n\u0026auml;chsten Jahr an einem F\u0026ouml;rderprogramm zur St\u0026auml;rkung der haus- und kinder\u0026auml;rztlichen Versorgung im Hochsauerlandkreis beteiligen. In Kooperation mit der Kassen\u0026auml;rztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe sollen Anreize geschaffen werden, um nachfolgende Generationen an jungen Medizinern f\u0026uuml;r eine Niederlassung im HSK zu gewinnen. Auch an der Realisierung einer gyn\u0026auml;kologische Grundversorgung wird gemeinsam mit dem Krankenhaus hinter den Kulissen gerungen.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003ESenioren und Familien im Fokus \/ Danke an Elterninitiativen und Seniorenbeirat\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u0026bdquo;Wir haben auch unsere Familien und Seniorinnen und Senioren fest im Blick\u0026ldquo;, betonte Beckmann und erw\u0026auml;hnte in diesem Zusammenhang u.a. die beginnende Sanierung der B\u0026uuml;rgersteige dort, wo diese aufgrund von Sch\u0026auml;den nur noch schwer mit Rollatoren oder Kinderw\u0026auml;gen genutzt werden k\u0026ouml;nnen. Beckmann dankte dem Seniorenbeirat, der immer wieder mit neuen Angeboten, wie zum Beispiel dem Repair Caf\u0026eacute;, wichtige Impulse setze. In der Familienpolitik erinnerte Beckmann an die Schulbauoffensive sowie die Initiativen f\u0026uuml;r bezahlbaren Wohnraum. \u0026bdquo;Beides muss Hand in Hand gehen in einer familienfreundlichen und sozialen Stadt. Deshalb entwickeln wir kommunales Bauland, deshalb greifen wir steuernd in den Immobilienmarkt \u0026uuml;ber \u0026Auml;nderung von Bebauungspl\u0026auml;nen ein und deshalb werden wir auch \u0026uuml;ber eine Wohnungsbaugesellschaft selbst Wohnraum entwickeln sowie unsere Schulen zukunftsf\u0026auml;hig aufstellen.\u0026ldquo; Zudem werde die Stadt Elterninitiativen zum Beispiel bei Spielplatz-Projekten weiter proaktiv unterst\u0026uuml;tzen.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EKlimaschutz und Nachhaltigkeit: 250.000 B\u0026auml;ume im Jahr 2024 gepflanzt\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EBeim Klima- und Umweltschutz ist Winterberg nachhaltig engagiert. Bestes Beispiel neben vielen anderen Wiederbewaldungs-Initiativen der WTW oder der Volksbank Sauerland sind die im Jahr 2024 neu gepflanzten mehr als 250.000 B\u0026auml;ume \u0026ndash;durch den Forstbetrieb. Mit einer Solaroffensive konnte Dank der F\u0026ouml;rdermittel des Landes Nordrhein-Westfalen das Potenzial, dass auf den D\u0026auml;chern von st\u0026auml;dtischen Geb\u0026auml;uden schlummerte, geweckt werden.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EInfrastruktur: Priorit\u0026auml;ten setzen, kluge Sanierungspl\u0026auml;ne erarbeiten, neu investieren\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EIm Bereich der Infrastruktur gilt es auch 2025, den Spagat zwischen dem Erhalt der bestehenden Infrastruktur sowie notwendigen Neuinvestitionen zu meistern. \u0026bdquo;Bei den Investitionen in unsere Infrastruktur ist es wichtig, klare Priorit\u0026auml;ten zu setzen und langfristige Sanierungspl\u0026auml;ne zu erarbeiten. Deshalb war es richtig, den Bereich Bauen und Planen personell zu verst\u0026auml;rken angesichts der immensen Aufgaben wie der Stra\u0026szlig;ensanierung, dem Ausbau der Wirtschaftswege, der Sanierung der bestehenden Infrastruktur und der Neuinvestitionen u.a. in die Schulen.\u0026ldquo; Mit Blick auf die immer wieder auftretenden Baum\u0026auml;ngel am Oversum m\u0026uuml;sse es darum gehen, nicht nur die M\u0026auml;ngel zu beseitigen, sondern gleichzeitig die Funktionalit\u0026auml;t des Geb\u0026auml;udes zu verbessern, um so die Einnahmeseite zu verbessern.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u0026nbsp;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EDie Wirtschaft st\u0026auml;rken und zudem das Glasfasernetz f\u0026uuml;r alle z\u0026uuml;gig ausbauen\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EAktive Wirtschaftsf\u0026ouml;rderung und schnelle Datenverbindungen \u0026ndash; geh\u0026ouml;ren zusammen! Denn schnelles Internet ist ein wichtiger Standortfaktor f\u0026uuml;r die heimische Wirtschaft und die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger gleicherma\u0026szlig;en. Deshalb l\u0026auml;uft der Ausbau der Glasfasernetze in Winterberg auf vollen Touren. \u0026bdquo;Auch im kommenden Jahr werden wir in das Glasfasernetz investieren und wir werden uns dar\u0026uuml;ber unterhalten, in Zukunft auch die Haushalte, die nach den F\u0026ouml;rderphasen weiter ohne Glasfaser sind, \u0026uuml;ber die Gr\u0026uuml;ndung einer eigenen Telekommunikations-Gesellschaft zu versorgen.\u0026ldquo;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EGewerbefl\u0026auml;chen-Erweiterung f\u0026uuml;r einen attraktiven Wirtschafts-Standort\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EWinterberg ist weiter ein attraktiver Wirtschaftsstandort. \u0026bdquo;Ich freue mich, dass es in unserer Stadt hochinnovative Unternehmen aus der Digitalbranche gibt, die den Standort Winterberg aufgrund unserer besonderen provinziellen Urbanit\u0026auml;t sehr sch\u0026auml;tzen. Denn, wo gibt es schon in einer Stadt unserer Gr\u0026ouml;\u0026szlig;e ein Kino, eine gro\u0026szlig;artige Clubszene, einen Irish Pub, einen florierenden Einzelhandel oder eine Freizeitinfrastruktur, die ihresgleichen sucht\u0026ldquo;, so Beckmann. Dennoch bleibe die die Herausforderung, den Unternehmen, die sich erweitern oder hier ansiedeln wollen, auch Zukunftsperspektiven zu geben. \u0026bdquo;Daher sind wir auf die Wirtschaftsf\u0026ouml;rderung des Hochsauerlandkreis zugegangen, um Hilfe bei der Vergr\u0026ouml;\u0026szlig;erung und Erschlie\u0026szlig;ung unserer Gewerbefl\u0026auml;chen zu bekommen. In einem intensiven Auftaktgespr\u0026auml;ch zwischen WTW, Stadt und Kreiswirtschaftsf\u0026ouml;rderung zu der Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Schlade in Siedlinghausen und zur Weiterentwicklung des Gewerbegebiet Lamfert in Winterberg haben wir die Herausforderungen analysiert, M\u0026ouml;glichkeiten der Unterst\u0026uuml;tzung und erste Schritte abgestimmt.\u0026ldquo;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EIntegriertes Kommunales Entwicklungskonzept f\u0026uuml;r die D\u0026ouml;rfer wird fortgesetzt\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EDie Umsetzung des St\u0026auml;dtebauprojektes \u0026bdquo;Vision Winterberg 2030\u0026ldquo;, die bereits seit 2018 l\u0026auml;uft und mit dessen F\u0026ouml;rderm\u0026ouml;glichkeiten viele Projekte in der Kernstadt und D\u0026ouml;rfern f\u0026uuml;r mehr Attraktivit\u0026auml;t und Lebendigkeit umgesetzt werden konnten, ist auf der Zielgeraden. \u0026bdquo;Fast alle der seinerzeit erarbeiteten Projekte in den D\u0026ouml;rfern wurden angepackt und realisiert. Das war eine unfassbar Gemeinschaftsleistung \u0026ndash; allen daran Beteiligten geb\u0026uuml;hrt ein gro\u0026szlig;er Dank!\u0026ldquo;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EJetzt sei es an der Zeit, gemeinsam zu schauen, wo wir stehen, was auf uns zukommt und in welche Richtung wir weitergehen wollen. Unter dem Motto \u0026bdquo;Ein Kompass f\u0026uuml;r unsere D\u0026ouml;rfer\u0026ldquo; sind alle B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger zur Start-Veranstaltung eingeladen. \u0026bdquo;Die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger unserer Stadt sind f\u0026uuml;r mich dabei die wichtigsten Akteure. Sie sind die Experten f\u0026uuml;r ihre eigenen D\u0026ouml;rfer. Deshalb lassen Sie uns am 09. Dezember ins Gespr\u0026auml;ch kommen und wieder gemeinsam daran arbeiten, dass unsere 14 D\u0026ouml;rfer auch f\u0026uuml;r die n\u0026auml;chsten Jahre eine gute und zukunftsorientierte Perspektive haben. Nat\u0026uuml;rlich flie\u0026szlig;en in diesen Prozess auch die Ergebnisse zum B\u0026uuml;rgerbeteiligungsprozess Kirmesplatz ein.\u0026ldquo;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EGro\u0026szlig;er Dank an alle ehrenamtlich Engagierten \/ Freiwillige Zusch\u0026uuml;sse bleiben unver\u0026auml;ndert\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EIn diesem Zusammenhang betonte Beckmann auch das vorbildliche Engagement aller ehrenamtlich Engagierten in Winterberg und seinen D\u0026ouml;rfern. Egal ob in Sportvereinen, musischen Vereinen, sozialen Einrichtungen oder kulturellen Institutionen oder Projekten \u0026ndash; Ihr Einsatz ist unbezahlbar und tr\u0026auml;gt ma\u0026szlig;geblich zum Zusammenhalt unserer Stadt bei. Ihr alle seid das Schmiermittel und das R\u0026uuml;ckgrat unserer Gesellschaft. Weil wir dies wissen und weil wir das Wertsch\u0026auml;tzen, haben wir dem Rat vorgeschlagen, auch in diesem Jahr die Ans\u0026auml;tze f\u0026uuml;r freiwillige Aufwendungen wie Vereinszusch\u0026uuml;sse, Zusch\u0026uuml;sse f\u0026uuml;r Ma\u0026szlig;nahmen f\u0026uuml;r Jugendliche, Zusch\u0026uuml;sse f\u0026uuml;r unsere B\u0026uuml;chereien oder unser einzigartiges bedingungsloses Dorfeinkommen trotz der finanziell sehr schwierigen Zeit im Haushalt unver\u0026auml;ndert zu lassen. Das ist unverzichtbar, weil sich unsere Vereine und sonstigen Institutionen mit so viel ehrenamtlichem Engagement f\u0026uuml;r die gute Sache in all unseren Ortsteilen einsetzen. Die freiwilligen Zusch\u0026uuml;sse sind wichtig, damit die Ehrenamtlichen auch in Zukunft weiter so herausragende Arbeit f\u0026uuml;r unsere Stadtgesellschaft leisten k\u0026ouml;nnen\u0026ldquo;, betonte Michael Beckmann in seiner Haushaltsrede.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u0026nbsp;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EHarsche Kritik an der Windkraft-Politik \/ Winterberger Weg wird fortgesetzt\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EHarsche Kritik \u0026uuml;bte Beckmann beim Thema Windenergie. So werde die kommunale Selbstverwaltung durch das Wind-an-Land Gesetz aus 2022 ad absurdum gef\u0026uuml;hrt, wenn Winterberg keinerlei rechtliche M\u0026ouml;glichkeit mehr habe, bei der Ausweisung von Windkraft-Fl\u0026auml;chen sowie bei entsprechenden Bauantr\u0026auml;gen einzuwirken. \u0026bdquo;Unser Ziel war immer, dass nicht fremde Projektierer an unserem Wind verdienen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir unseren eigenen Winterberger Weg entwickelt. Nachdem klar war, welche Fl\u0026auml;chen zuk\u0026uuml;nftig f\u0026uuml;r Windenergieanlagen vorgesehen werden, haben wir intensiv versucht, zumindest ein St\u0026uuml;ck Lufthoheit \u0026uuml;ber diesen Fl\u0026auml;chen zur\u0026uuml;ckzuerlangen. Die Gr\u0026uuml;ndung der Stadtwerke Energie GmbH ist f\u0026uuml;r viele Fl\u0026auml;cheneigent\u0026uuml;mer ein Signal, dass wir es ernst meinen, dass wir konkrete Angebote machen werden. Denn machen wir das nicht, werden die Fl\u0026auml;che an fremde Projektierer verpachtet, die R\u0026auml;der werden gebaut und wir haben nichts davon.\u0026ldquo;\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003EAktuell herrscht ein Gef\u0026uuml;hl von Machtlosigkeit in den St\u0026auml;dten im Sauerland, da die Gefahr besteht, dass ein unkontrollierter Wildwuchs an Windkraft-Anlagen entstehe, und die Kommunen rein rechtlich keinerlei Einfluss darauf haben. \u0026bdquo;Insofern begr\u0026uuml;\u0026szlig;e ich die gemeinsame Initiative von Friedrich Merz, Dirk Wiese und Carlo Cronenberg diesem Treiben der Projektierter Einhalt zu gebieten. Das Sauerland ist kein Eldorado f\u0026uuml;r externe Investoren, sondern unsere Heimat: Also, lasst die Finger davon!\u0026ldquo; Es sei gut und wichtig auch und gerade im Sinne der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger, dass Rat und Verwaltung mehrheitlich zusammenstehen, den Winterberger Weg mit einer eigenen Gesellschaft konsequent weiterzugehen, um so einer Verspargelung der Landschaft sowie einer Goldgr\u0026auml;ber-Stimmung bei externen Projektierern entschieden entgegenzuwirken.\u003C\/p\u003E\n\n\u003Cp\u003ENun werden sich die Fraktionen im Rat der Stadt Winterberg mit dem Haushalts-Entwurf 2025 intensiv besch\u0026auml;ftigen, um ihn dann in einer der n\u0026auml;chsten Ratssitzungen zu verabschieden.\u003C\/p\u003E\n"},"alternative_content_2":{"web":""},"alternative_content_3":{"web":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"676190e4565472f177a88f30"}],"updatedBy":"6729e5c82ee9813dcb2db23f","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-12-17T14:45:00.799Z","released":false,"creator_id":"6729e5c82ee9813dcb2db23f","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"20241212_Website_Haushaltsplanung_V2.png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/676262cedbac434fb37e6377.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":0,"right":0,"top":68,"bottom":344,"width":3750,"height":2109,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/676262cedbac434fb37e6377.png","_id":"676262e7565472f177a8cff1"}},"_id":"676262ce6c6ba235c99d66bb"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"keine-steuererhohungen-schuldenabbau-und-ein-massives-investitionspaket-fur-winterberg-mit-seinen-dorfern"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-12-17T14:52:33.574Z","change_date":"2024-12-18T05:51:35.280Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"675aed0068dbd9b09b1578ab","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"50 Jahre St\u00e4dtepartnerschaft mit Rixensart, 50 Jahre gelebte V\u00f6lkerverst\u00e4ndigung","short_title":"Winterberger Delegation zu Gast in Belgien \/ B\u00fcrgermeister Michael Beckmann w\u00fcrdigt das Engagement der Menschen f\u00fcr die Zukunft Europas","content":"Europa? Ist mehr als die gro\u0026szlig;e politische B\u0026uuml;hne! Der europ\u0026auml;ische Geist und die Gemeinschaft werden vor allem von Menschen gepflegt und getragen, die auf kommunaler Ebene zur aktiven V\u0026ouml;lkerverst\u0026auml;ndigung und zur St\u0026auml;rkung Europas beitragen. Bestes Beispiel daf\u0026uuml;r ist die St\u0026auml;dtepartnerschaft zwischen Winterberg und Rixensart, der Gemeinde in der belgischen Provinz Brabant Wallon. Im Jahr 1974 gegr\u0026uuml;ndet, wurde im Verlauf des Jahres gleich zweimal das 50-j\u0026auml;hrige Jubil\u0026auml;um der St\u0026auml;dtepartnerschaft gefeiert. So hatte zun\u0026auml;chst Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann das Vergn\u0026uuml;gen, eine Delegation aus Rixensart im Rahmen eines Klavierkonzerts in Borgs Scheune zu begr\u0026uuml;\u0026szlig;en. Der stellvertretende B\u0026uuml;rgermeister von Rixensart, Christophe Hanin, nutzte diese Gelegenheit, um eine Gegeneinladung an die anwesenden Vertreter des Europ\u0026auml;ischen Komitees aus Winterberg auszusprechen. Und so reisten die Winterberger unl\u0026auml;ngst nach Belgien, um dort zwei Tage im Zeichen der europ\u0026auml;ischen V\u0026ouml;lkerverst\u0026auml;ndigung zu verbringen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EBeckmann: \u0026bdquo;Europa muss gelebt werden!\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Europa muss gelebt werden - und zwar von den Menschen in den St\u0026auml;dten und Gemeinden. Diese Art der Gemeinschaft wird von den B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger in Rixensart und bei uns in Winterberg seit 50 Jahren engagiert gelebt. Darauf k\u0026ouml;nnen wir stolz sein und ich danke allen, die sich ehrenamtlich f\u0026uuml;r die St\u0026auml;dtepartnerschaft engagieren\u0026ldquo;, betonte B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Es sei gerade in Zeiten von Krieg und Krisen wichtig, zusammenzustehen und die gemeinsamen Werte sowie die Demokratie l\u0026auml;nder\u0026uuml;bergreifend zu verteidigen, um eine lebenswerte Zukunft f\u0026uuml;r alle Menschen in Europa zu gestalten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDas Programm in der belgischen Partnergemeinde war reich an kulturellen und offiziellen Aktivit\u0026auml;ten. So begann die Reise mit einer Besichtigung des Schlosses von Rixensart, dem \u0026bdquo;Ch\u0026acirc;teau de Merode\u0026ldquo;, gef\u0026uuml;hrt vom Schlossherrn selbst, dem Prinzen von Merode. Anschlie\u0026szlig;end wurden die G\u0026auml;ste im Rathaus von Rixensart von B\u0026uuml;rgermeisterin Patricia Lebon, dem langj\u0026auml;hrigen Pr\u0026auml;sidenten des Europ\u0026auml;ischen Komitees (Rixensart) Christian Bergiers, dem Sch\u0026ouml;ffen f\u0026uuml;r St\u0026auml;dtepartnerschaften Christophe Hanin und einigen Ehrenamtlichen empfangen, die die St\u0026auml;dtepartnerschaften gef\u0026ouml;rdert und unterst\u0026uuml;tzt haben. Von Winterberger Seite nahmen neben B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann auch der Pr\u0026auml;sident des Europ\u0026auml;ischen Komitees Sven-Lucas Deimel, sein langj\u0026auml;hriger Vorg\u0026auml;nger im Amt Martin Schnorbus sowie Dietmar Schwartze und Marcella Kahl, Lehrer des Gymnasiums Winterberg, jahrelang zust\u0026auml;ndig f\u0026uuml;r die Betreuung des Sch\u0026uuml;leraustauschprogramms zwischen den St\u0026auml;dten, teil. Ebenfalls mit dabei war Iris Osterloh von der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH als Koordinatorin f\u0026uuml;r die Kommunikation zwischen den St\u0026auml;dten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EEmpfang im Rathaus und Eintrag ins \u0026bdquo;Goldene Buch\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nEin H\u0026ouml;hepunkt des Festprogramms war der Empfang im Rathaus, in dessen Rahmen die Urkunde zur 50-j\u0026auml;hrigen St\u0026auml;dtepartnerschaft unterzeichnet und Christian Bergiers nach 40 Jahren in seinen wohlverdienten Ruhestand als Vorsitzender des Europ\u0026auml;ischen Komitees Rixensart verabschiedet wurde. Ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Rixensart und die \u0026Uuml;bergabe des Gastgeschenkes, der \u0026bdquo;Winterberg Bank\u0026ldquo;, rundeten den offiziellen Teil ab, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen. Der Nachmittag bot eine Stadtf\u0026uuml;hrung mit Besichtigung der Papeteries de Genval, einem neuen Stadtquartier auf dem Gel\u0026auml;nde einer ehemaligen Papierfabrik, und des multifunktionalen Sportkomplexes. Ein Besuch der \u0026bdquo;Avenue de Winterberg\u0026ldquo; und ein gemeinsames Abendessen am See von Rixensart rundeten den Tag ab.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EEine enge freundschaftliche und kulturelle Verbindung\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAm Tag der Heimreise stand noch der Besuch des sonnt\u0026auml;glichen Marktes in den Papeteries de Genval auf dem Programm. Michael Beckmann lie\u0026szlig; es sich vor der Abreise nicht nehmen, das Jubil\u0026auml;um der St\u0026auml;dtepartnerschaft noch einmal ausdr\u0026uuml;cklich zu loben und betonte in diesem Zusammenhang auch die enorme Bedeutung der St\u0026auml;dtepartnerschaft insbesondere f\u0026uuml;r die kulturelle und freundschaftliche Verbindung zwischen Winterberg und Rixensart. Der Nachfolger von Christian Bergiers im Amt des Pr\u0026auml;sidenten des Europ\u0026auml;ischen Komitees, Thierry Denuit, wird im neuen Jahr in Winterberg erwartet, um die erfolgreiche Arbeit von Christian Bergiers fortzuf\u0026uuml;hren. Fazit: Das 50-j\u0026auml;hrige Jubil\u0026auml;um der St\u0026auml;dtepartnerschaft zwischen Winterberg und Rixensart war ein w\u0026uuml;rdiger Anlass, um die langj\u0026auml;hrige Freundschaft und Zusammenarbeit zu feiern und den Blick in eine gemeinsame Zukunft zu richten.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":""},"alternative_content_3":{"web":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"675aed0068dbd9b09b1578ac"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":["66433355a394ecef1b21736d"],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-12-12T14:00:50.318Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"DSC_0563.JPG","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/675aed00e4876fb1d094b610.JPG","channels":["webrathaus"],"_id":"675aed0068dbd9b09b1578ad"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"50-jahre-stadtepartnerschaft-mit-rixensart-50-jahre-gelebte-volkerverstandigung"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-12-12T14:02:40.960Z","change_date":"2024-12-12T14:02:40.960Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[{"_id":"66433355a394ecef1b21736d","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","feature_group_id":"663dd8a129adee273d50fc61","title":"Sonstiges","sort":14,"value_type":"","appdinx_channel_id":null,"internal_control_feature":false,"deleted":false,"change_date":"2024-05-14T09:48:05.406Z","create_date":"2024-05-14T09:48:05.406Z","__v":0}]},{"_id":"674f414247222c02f4d819eb","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"B\u00fcrgerinformationsveranstaltung zur kommunalen W\u00e4rmeplanung","short_title":"Die Stadt Winterberg l\u00e4dt alle Interessierten zu einer B\u00fcrgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 12.12.2024 um 18 Uhr in das Winterberger Rathaus ein.","content":"Was ist die kommunale W\u0026auml;rmeplanung? Was passiert mit meiner bestehenden Heizung, wenn die kommunale W\u0026auml;rmeplanung beschlossen wurde? Welche Heizung lasse ich einbauen, wenn ich demn\u0026auml;chst sanieren muss? Wie teuer wird unsere W\u0026auml;rmeversorgung? Diese und viele weitere Fragen von B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern haben die Stadtverwaltung Winterberg in den vergangenen Wochen erreichen. \u0026bdquo;Viele Menschen f\u0026uuml;hlen sich aufgrund der steigenden Energiekosten und neuen gesetzlichen Regelungen wie das Geb\u0026auml;udeenergiegesetz verunsichert. Daher sind die Fragen zur zuk\u0026uuml;nftigen W\u0026auml;rmeversorgung absolut nachvollziehbar und berechtigt. Derzeit haben wir allerdings noch keine Antworten hierauf. Mit der kommunalen W\u0026auml;rmeplanung, die derzeit f\u0026uuml;r unser Stadtgebiet erstellt wird, soll sich das \u0026auml;ndern\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nUm die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger bei der Erstellung der kommunalen W\u0026auml;rmeplanung bestm\u0026ouml;glich einzubinden und mit Informationen zu versorgen, veranstaltet die Stadt Winterberg am Donnerstag, 12.12.2024 um 18 Uhr im Ratssaal des Winterberger Rathauses eine B\u0026uuml;rgerinformationsveranstaltung. Das beauftragte Unternehmen W\u0026auml;rmelokal GmbH wird einen Einblick in die gesetzliche Grundlage, das Vorgehen bei der Erstellung einer kommunalen W\u0026auml;rmeplanung und den aktuellen Stand im Stadtgebiet Winterberg geben. Im Anschluss ist ausreichend Zeit f\u0026uuml;r Fragen und Diskussion. Die Stadt Winterberg l\u0026auml;dt alle Interessierten herzlich zur B\u0026uuml;rgerinformationsveranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"674f414247222c02f4d819ec"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":["66433367a394ecef1b21737e"],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-12-03T17:25:13.870Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"burgerinformationsveranstaltung-zur-kommunalen-warmeplanung"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-12-03T17:34:58.423Z","change_date":"2024-12-03T17:34:58.423Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[{"_id":"66433367a394ecef1b21737e","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","feature_group_id":"663dd8a129adee273d50fc61","title":"Nachhaltigkeit \u0026 Naturschutz","short_title":null,"sort":15,"value_type":"","appdinx_channel_id":null,"internal_control_feature":null,"deleted":false,"change_date":"2024-05-14T09:48:23.749Z","create_date":"2024-05-14T09:48:23.749Z","__v":0}]},{"_id":"674871e00066fb5d9a8029ae","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"B\u00fcrgermeister Michael Beckmann startet Mitte Dezember ein neues Podcast-Format","short_title":"Unter dem Titel \u201eWinterberger Heimatgespr\u00e4che \u2013 Menschen, Meinungen, B\u00fcrgermeister\u0022 wird Michael Beckmann B\u00fcrger-Fragen beantworten und aktuelle Themen besprechen","content":"Es gibt sie mittlerweile zu fast jedem Thema und sie werden immer beliebter als innovatives Informations-Medium: Die Podcasts! Manchmal mit, manchmal ohne G\u0026auml;ste sprechen Experten bei diesem Format in ihrem jeweiligen Fachgebiet \u0026uuml;ber neue Entwicklungen, Nachrichten und m\u0026ouml;gliche Dienstleistungen. Um die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger \u0026uuml;ber m\u0026ouml;glichst viele Wege umfassend zu informieren, wird k\u0026uuml;nftig auch Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann einen eigenen Podcast produzieren. Die Premiere ist f\u0026uuml;r Mitte Dezember unter dem Titel \u0026bdquo;Winterberger Heimatgespr\u0026auml;che \u0026ndash; Menschen, Meinungen, B\u0026uuml;rgermeister\u0026quot; vorgesehen. Anschlie\u0026szlig;end ist geplant, in einem 14-t\u0026auml;gigen Rhythmus neue Folgen auf der Plattform Spotify hochzuladen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ELebendiger und transparenter Austausch\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Ich freue mich sehr auf die Premiere des Podcast. Wer mich kennt wei\u0026szlig;, dass ich sowohl im direkten Gespr\u0026auml;ch als auch \u0026uuml;ber digitale Wege viel Wert auf eine offene und konstruktive Kommunikation lege mit unseren B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern. Und genau dies ist Ziel des neuen Formats. Der Podcast soll informativ und dialogorientiert gestaltet werden. Ich werde transparent \u0026uuml;ber aktuelle Themen sprechen und vor allem die Fragen unserer B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger im Detail beantworten\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Im Mittelpunkt der Podcast-Folgen stehen Fragen und Anliegen, die die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger \u0026uuml;ber soziale Medien, Website, E-Mail oder sogar per Post vorab einreichen k\u0026ouml;nnen. \u0026bdquo;Erg\u0026auml;nzend werden wir zudem wichtige kommunale Angelegenheiten, aktuelle Entwicklungen und geplante Projekte behandelt\u0026ldquo;, so Beckmann, der die Folgen zusammen mit einer Moderatorin aufnehmen wird, weiter. Diese Struktur erm\u0026ouml;gliche einen lebendigen und transparenten Austausch zwischen Verwaltung und Bev\u0026ouml;lkerung.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nMichael Beckmann wird zudem in unregelm\u0026auml;\u0026szlig;igen Abst\u0026auml;nden Experten aus der Stadt zu aktuellen und spezifischen als G\u0026auml;ste einladen: \u0026bdquo;Die Einbindung von B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern und Experten bereichert den Podcast um verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse, was den informativen Wert f\u0026uuml;r die Zuh\u0026ouml;rerschaft weiter erh\u0026ouml;ht.\u0026ldquo; Das Konzept sieht eine L\u0026auml;nge von 15 bis 20 Minuten f\u0026uuml;r eine Folge auf Spotify vor. Bei sehr komplexen Themen sowie bei Folgen mit G\u0026auml;sten k\u0026ouml;nnen die Folgen auch eine L\u0026auml;nge von 30 bis 45 Minuten haben. \u0026bdquo;Wir sind da bewusst flexibel in der Frequenz und Dauer der Folgen, um den jeweiligen Themen und Fragen den n\u0026ouml;tigen Raum zu geben und sie vern\u0026uuml;nftig zu beantworten\u0026ldquo;, sagt der B\u0026uuml;rgermeister. Die Moderation wird zum Ende jeder Folge die wichtigsten Punkte der Episode zusammenfassen und einen Ausblick auf die kommenden Themen oder Episoden geben.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ESpotify ideale Plattform \/ Podcast ersetzt Facebook-Livestreaming\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie Wahl von Spotify als Plattform hat gute Gr\u0026uuml;nde. Zum einen gilt Spotify asl technisch sehr zuverl\u0026auml;ssig, zum anderen erm\u0026ouml;glicht Spotify die Verteilung auf verschiedene andere Plattformen. Die Episoden k\u0026ouml;nnen zudem einfach hochgeladen und verwaltet werden. Zus\u0026auml;tzlich bietet Spotify detaillierte Statistiken zur Zuh\u0026ouml;rerschaft, um den Erfolg des Podcast zu messen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Wir werden in der ersten Folge das Format nat\u0026uuml;rlich im Detail vorstellen und erkl\u0026auml;ren. Dabei werden wir auch erkl\u0026auml;ren, warum wir den Wechsel vom Video-Livestreaming auf Facebook zu einem modernen, barrierefreien Podcast jetzt umsetzen. Dieser Entschluss zielt darauf ab, eine breitere Zuh\u0026ouml;rerschaft zu erreichen und den Dialog zwischen Verwaltung und Bev\u0026ouml;lkerung noch effektiver, transparenter und konstruktiver zu gestalten\u0026ldquo;, so Michael Beckmann abschlie\u0026szlig;end.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"674872150066fb5d9a8029f8"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-11-28T13:35:43.288Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Podcast-Cover_V2 (1).png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/674871df3289d83ce9a31772.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":7,"right":185,"top":196,"bottom":2647,"width":6058,"height":3407,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/7\/196\/6058\/3407\/news\/674871df3289d83ce9a31772.png","_id":"674872150066fb5d9a8029f7"}},"_id":"674872150066fb5d9a8029f6"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"burgermeister-michael-beckmann-startet-mitte-dezember-ein-neues-podcast-format"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-11-28T13:36:32.489Z","change_date":"2024-11-28T13:37:25.332Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"66dae7ffcb782da1497fe60f","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Windenergie und Winterberger Weg: Rat der Stadt Winterberg beschlie\u00dft die Gr\u00fcndung und Beteiligung an kommunalen Energieunternehmen","short_title":"Wertsch\u00f6pfung aus Windkraft soll im Stadtgebiet Winterberg bleiben","content":"Windenergie, ja oder nein? Um diese Frage geht es beim Thema Windkraft aufgrund ver\u0026auml;nderter rechtlicher Rahmenbedingungen mit dem sogenannten Wind-an-Land-Gesetz aus 2022 nicht mehr. Ein Gesetz, das den St\u0026auml;dten das Heft des Handelns bei der Ausweisung von Windkraft-Fl\u0026auml;chen komplett aus der Hand nimmt und nicht nur von Rat, Verwaltung und B\u0026uuml;rgermeister der Stadt Winterberg als unzumutbar hart kritisiert wurde. Als Folge des Gesetzes geht es in Zukunft nur noch um die Frage: \u0026bdquo;Wie und wer die Windkraft-Anlagen auf den im Regionalplan ausgewiesenen Fl\u0026auml;chen im Stadtgebiet Winterberg errichtet\u0026ldquo;! Vor diesem Hintergrund ist es seit gut zwei Jahren das erkl\u0026auml;rte Ziel der Stadt, die Wertsch\u0026ouml;pfung aus der Windenergie im eigenen Stadtgebiet zu behalten. In der letzten Sitzung des Rates der Stadt Winterberg hat der Rat nun wichtige Beschl\u0026uuml;sse gefasst, um dieses Ziel zu erreichen: Mit der Stadtwerke Winterberg Energie Verwaltungs GmbH sowie der Stadtwerke Winterberg Energie GmbH \u0026amp; CO.KG sollen zwei st\u0026auml;dtische Energieunternehmen gegr\u0026uuml;ndet werden, um die Erzeugung regenerativer Energien im Stadtgebiet weiter zu entwickeln.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nR\u0026uuml;ckblick: Mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat die Verwaltung bereits im Dezember 2023 beauftragt, die Umsetzung der Energiewende im Bereich Windenergie und Photovoltaik mit einem eigenen kommunalen Modell anzugehen. Diesen Auftrag hat die Verwaltung in den letzten Monaten abgearbeitet, von der Auswahl m\u0026ouml;glicher Kooperationspartner bis zur rechtlichen Ausgestaltung der Gesellschaftsvertr\u0026auml;ge. Mit der KT Energie Ventures GmbH hat die Stadt Winterberg nach einem Auswahlprozess einen Partner gefunden, um in der regionalen Energiewende eine Vorreiterrolle einzunehmen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu st\u0026auml;rken. \u0026bdquo;Insgesamt sieben m\u0026ouml;gliche Kooperationspartner haben sich im M\u0026auml;rz 2024 im Rat der Stadt Winterberg vorgestellt, um das gemeinsame Winterberger Modell auf den Weg bringen zu k\u0026ouml;nnen. Der Rat der Stadt Winterberg hat sich einstimmig f\u0026uuml;r die KT Energie Ventures GmbH entschieden. Ich freue mich, dass wir mit dem geb\u0026uuml;rtigen Silbacher Dr.-Ing. Norbert Menke, Dr. jur. Werner S\u0026uuml;ss und Tanja Kreuz fachkundige Experten mit viel Erfahrung in dem Bereich der erneuerbaren Energien an unserer Seite haben, die nun gemeinsam mit uns unseren Winterberger Weg weitergehen\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Die KT Energie Ventures GmbH habe in den vergangenen Jahren viel Fachwissen im Bereich der Energiewirtschaft gesammelt und stehe f\u0026uuml;r Kompetenz, die nun mit viel Engagement im Sinne der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger der Stadt Winterberg genutzt werde, um die beschriebenen Ziele zu erreichen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EWindenergie kann nicht mehr verhindert werden \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nBei der j\u0026uuml;ngsten Ratssitzung gab B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann gleich zu Beginn des Tagesordnungspunktes den zahlreich erschienen B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern einen \u0026Uuml;berblick \u0026uuml;ber die ge\u0026auml;nderte Rechtslage beim Thema Windenergie. \u0026bdquo;Es gibt Menschen unter uns, die schon seit Jahren Wegbegleiter von mir beim Thema Windkraft sind und die wissen, dass ich kein Freund von Windkraftanlagen bin und auch keiner mehr werde. Allerdings hat sich die Rechtslage leider in den vergangenen Jahren ge\u0026auml;ndert. So konnten wir bis 2022 das Thema Windkraft selber steuern und haben das auch getan. Aufgrund des Wind-an-Land-Gesetzes des Bundes ist uns im Jahr 2022 das Heft des Handelns aus der Hand genommen worden und wir haben nur noch wenig Handlungsspielr\u0026auml;ume. Es werden Windkraftanlagen in unserem Stadtgebiet in einem im Regionalplan festgelegten Rahmen gebaut, ob wir das m\u0026ouml;chten oder nicht. Und wenn wir Windkraftanlagen schon ertragen m\u0026uuml;ssen, dann sollten wir die noch wenigen Einflussm\u0026ouml;glichkeiten nutzen und zumindest da mitgestalten, wo wir das noch k\u0026ouml;nnen und so die lokale Wertsch\u0026ouml;pfung in unserem Stadtgebiet behalten\u0026ldquo;, so Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nRat und Stadtverwaltung haben in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder Haltung gezeigt und darum gek\u0026auml;mpft, dass m\u0026ouml;glichst wenig Windenergiebereiche im gesamten Stadtgebiet ausgewiesen werden, um so eine Verspargelung der Landschaft zu verhindern. Der Planentwurf der Regionalplanes sieht derzeit insgesamt neun Windenergiebereiche im Stadtgebiet mit einer Gesamtfl\u0026auml;che von 597 ha vor. Dies entspricht 4,03 % der Gesamtfl\u0026auml;che des Stadtgebietes. \u0026bdquo;Damit sind bei uns aus unserer Sicht \u0026uuml;berproportional viele Windenergiebereiche geplant. Wir haben daher Ende Juni eine Stellungnahme beim Regionalrat in das laufende Verfahren zur \u0026Auml;nderung des Regionalplanes eingereicht und eine deutliche Reduzierung der im Entwurf ausgewiesenen Fl\u0026auml;chen gefordert. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung des Tourismus f\u0026uuml;r den Standort Winterberg. Schon eine Akzeptanzstudie der IHK Arnsberg aus dem Jahr 2022 hat gezeigt, dass Windkraftanlagen sp\u0026uuml;rbare Auswirkungen auf den Tourismus haben k\u0026ouml;nnen. Dies hat in den vergangenen Wochen auch unsere eigene Studie, die wir bei Prof. Schmude, einem anerkannten Tourismusforscher, beauftragt haben, best\u0026auml;tigt. Mit diesen Ergebnissen werden wir in den anstehenden Er\u0026ouml;rterungsterminen mit der Bezirksregierung Arnsberg versuchen, die Windpotentialfl\u0026auml;chen weiter zu reduzieren. Wir sind der Auffassung, dass das Vorgehen der Bezirksregierung die touristische Bedeutung unserer Stadt und den \u0026ouml;konomischen Wirkungen nicht gerecht wird\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nVon den derzeit 9 ausgewiesenen Windenergiebereichen sollen bereits vier Windenergiebereiche ma\u0026szlig;geblich an private Investoren verpachtet sein. \u0026bdquo;Wir m\u0026uuml;ssen jetzt noch die Chance nutzen, an den Stellen, wo Fl\u0026auml;chen noch nicht an private Investoren verpachtet wurden, mitzugestalten und so die lokale Wertsch\u0026ouml;pfung zu sichern. Im \u0026Uuml;brigen nicht nur beim Thema Windkraft, sondern auch bei der Photovoltaik und am Ende auch bei der kommunalen W\u0026auml;rmeplanung\u0026ldquo;, so Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ELeitziele der Stadt Winterberg \u0026ndash; Wertsch\u0026ouml;pfung vor Ort, Beteiligung und Eigenst\u0026auml;ndigkeit \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nZiel des Winterberger Weges ist es, dass die gr\u0026ouml;\u0026szlig;tm\u0026ouml;gliche Wertsch\u0026ouml;pfung vor Ort bleibt, die B\u0026uuml;rger und Unternehmen an den wirtschaftlichen Effekten der Windenergie beteiligt werden und ma\u0026szlig;gebliche Einfluss auf die Planung und Umsetzung der Windenergielagen besteht. \u0026bdquo;Der Rat der Stadt Winterberg hat mit dem Beschluss, zwei Energieunternehmen zu gr\u0026uuml;nden, die jeweils zur H\u0026auml;lfte den Stadtwerken Winterberg A\u0026ouml;R und der KT Energie Ventures GmbH geh\u0026ouml;ren, einen wichtigen Schritt dahingehend gemacht, dass die Ertr\u0026auml;ge, die aus der Windenergie erzeugt werden k\u0026ouml;nnen, in die Infrastruktur in Winterberg investiert werden k\u0026ouml;nnen und so die Wertsch\u0026ouml;pfung in Winterberg bleibt\u0026ldquo;, so K\u0026auml;mmerer Basti \u0026Ouml;streich und Henrik Wei\u0026szlig;, Vorstand der Stadtwerke A\u0026ouml;R, die ma\u0026szlig;geblich an dem Winterberger Weg mitgearbeitet haben.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie Stadtwerke Winterberg Energie GmbH \u0026amp; Co. KG hat sich zum Ziel gesetzt, auch die privaten Grundst\u0026uuml;cke der Windenergiebereiche anzupachten, um so einen Fl\u0026auml;chenpool zu bilden und damit steuern zu k\u0026ouml;nnen, wie viele Windenergieanlagen tats\u0026auml;chlich auf den Fl\u0026auml;chen gebaut werden. \u0026bdquo;Wir werden den Grundst\u0026uuml;ckseigent\u0026uuml;mern \u0026auml;hnliche Konditionen wie die privaten Projektierer anbieten. Entscheidend ist aber, dass die lokale Verbundenheit mit unserem Modell wesentlich gr\u0026ouml;\u0026szlig;er sein wird. Es geht jetzt darum, die Energiewende mitzugestalten und eine Akzeptanz f\u0026uuml;r Windkraftanlagen zu schaffen und das geht nur, wenn alle davon profitieren. Zum Beispiel \u0026uuml;ber eine Energiegenossenschaft, eine Energiestiftung oder Investitionen in Schulen, Feuerwehr, ehrenamtliches Engagement oder auch Stra\u0026szlig;en\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nNach dem Ratsbeschluss werden nun zeitnah die Weichen f\u0026uuml;r die Gr\u0026uuml;ndung der Unternehmen gestellt. Anschlie\u0026szlig;end werden den privaten Fl\u0026auml;cheneigent\u0026uuml;mern entsprechende Pachtangebote unterbereitet. \u0026bdquo;Wir gehen den Winterberger Weg nun konsequent weiter im Sinne unserer B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger. Dazu z\u0026auml;hlt auch, dass wir die Einwohner weiterhin umfassend und transparent \u0026uuml;ber das Thema und den Fortschritt informieren werden\u0026ldquo;, so das Fazit des Winterberger B\u0026uuml;rgermeisters.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"66dae80fcb782da1497fe66a"}],"updatedBy":"628b5e33e06088f80f9dcc5f","feature_ids":["67458ea25efeba1546dc3f50"],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-09-06T11:30:27.944Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Screenshot 2024-09-06 132424.png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/66dae7fed59efa248f763dcf.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":18,"right":32,"top":1,"bottom":2,"width":414,"height":233,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/18\/1\/414\/233\/news\/66dae7fed59efa248f763dcf.png","_id":"66dae80fcb782da1497fe669"}},"_id":"66dae80fcb782da1497fe668"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"windenergie-und-winterberger-weg-rat-der-stadt-winterberg-beschliesst-die-grundung-und-beteiligung-an-kommunalen-energieunternehmen"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-09-06T11:31:11.326Z","change_date":"2024-11-27T13:55:32.310Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[{"_id":"67458ea25efeba1546dc3f50","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","feature_group_id":"663dd8a129adee273d50fc61","title":"Windenergie","sort":0,"value_type":"","appdinx_channel_id":null,"internal_control_feature":false,"deleted":false,"change_date":"2024-11-26T09:02:26.557Z","create_date":"2024-11-26T09:02:26.557Z","__v":0}]},{"_id":"6745ead91554ce4bb5870541","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Aktiv mitgestalten: Von der \u201eVision Winterberg 2030\u201c zu \u201eUnser Winterberg 2035\u201c","short_title":"Fortschreibung des integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes \/ Einladung an alle B\u00fcrger zur Auftaktveranstaltung am 9. Dezember im Oversum","content":"Wie soll die Stadt Winterberg mit seinen D\u0026ouml;rfern im Jahr 2035 aussehen? Welche Projekte sind in den kommenden Jahren n\u0026ouml;tig und m\u0026ouml;glich, um die Kernstadt und die D\u0026ouml;rfer gleicherma\u0026szlig;en zukunftsf\u0026auml;hig sowie lebens- und liebenswert f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger zu gestalten? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich schon bald interessierte Winterbergerinnen und Winterberger sowie die heimische Politik und Verwaltung gemeinsam besch\u0026auml;ftigen d\u0026uuml;rfen. Hintergrund ist die Fortschreibung der \u0026bdquo;Vision Winterberg 2030\u0026ldquo;, die in den Jahren 2017 und 2018 als kombiniertes Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) und Integriertes St\u0026auml;dtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet wurde.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nNun wird es unter dem Titel \u0026bdquo;Unser Winterberg 2035\u0026ldquo; eine Fortsetzung dieser beiden erfolgreich umgesetzten Konzepte geben. Mit im Boot und unverzichtbar wie damals, alle B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger Winterbergs. \u0026bdquo;In den n\u0026auml;chsten Wochen und Monaten werden wir zun\u0026auml;chst das neue IKEK mit B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern aus unseren D\u0026ouml;rfern erarbeiten, damit wir auch zuk\u0026uuml;nftig F\u0026ouml;rdermittel aus der Dorferneuerung generieren k\u0026ouml;nnen und viele tolle Projekte in unseren D\u0026ouml;rfern umsetzen k\u0026ouml;nnen. F\u0026uuml;r die Kernstadt wird es einen gesonderten Prozess geben, da wir hier \u0026uuml;ber das Thema St\u0026auml;dtebauf\u0026ouml;rderung sprechen, welches nur f\u0026uuml;r die Kernstadt infrage kommt\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Los geht\u0026rsquo;s f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger der Winterberger D\u0026ouml;rfer bei der Auftaktveranstaltung mit dem Titel \u0026bdquo;Ein KOMPASS f\u0026uuml;r unsere D\u0026ouml;rfer\u0026ldquo; am 9. Dezember von 18.30 bis 21 Uhr in die Stadthalle im Oversum. Alle B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger der Winterberger D\u0026ouml;rfer sind herzlich zu dieser Auftaktveranstaltung eingeladen, um diesen wichtigen Prozess nicht nur zu verfolgen, sondern von Beginn an aktiv mitzugestalten.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Der KOMPASS f\u0026uuml;r unserer D\u0026ouml;rfer kann nur mit den B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern ausgerichtet werden. Deshalb setze und hoffe ich auf eine rege Beteiligung bei unserer Startveranstaltung. Es geht um die Zukunft unserer Stadt und ihrer D\u0026ouml;rfer, packen wir es gemeinsam an\u0026ldquo;, so Michael Michael Beckmann. Eine Anmeldung f\u0026uuml;r die Auftaktveranstaltung ist nicht n\u0026ouml;tig.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EMichael Beckmann: \u0026bdquo;Die Anstrengungen in der Vergangenheit haben sich gelohnt!\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Der in den Jahren 2017 und 2018 angesto\u0026szlig;ene Prozess \u0026uuml;ber IKEK und ISEK hat uns in den Jahren darauf nicht nur Zugang zu F\u0026ouml;rdermitteln aus der St\u0026auml;dtebauf\u0026ouml;rderung sowie der Dorfentwicklung erm\u0026ouml;glicht. Vielmehr haben wir es gemeinsam geschafft, wichtige Projekte f\u0026uuml;r unsere Stadt zu erarbeiten. Die meisten dieser Vorhaben sind bereits umgesetzt oder befinden sich in der finalen Umsetzung. Unter dem Strich k\u0026ouml;nnen wir klar sagen, die Anstrengungen haben sich trotz aller globalen und nationalen Krisen, die in den letzten Jahren auf uns eingeprasselt sind, gelohnt\u0026ldquo;, betont Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Nun sei es an der Zeit, \u0026bdquo;gemeinsam zu schauen, wo wir stehen, was auf uns zukommt, in welche Richtung wir gehen m\u0026ouml;chten, um dann mit Hilfe m\u0026ouml;glicher F\u0026ouml;rdergelder neue Kapitel dieser Erfolgsgeschichte zu schreiben im Sinne unserer sch\u0026ouml;nen Stadt\u0026ldquo;. Mit dabei sein wird auch Elke Frauns vom Fachb\u0026uuml;ro frauns aus M\u0026uuml;nster, die bereits die Projekte 2017 und 2018 begleitet hat. Bei st\u0026auml;dtebaulichen Themen kooperiert das b\u0026uuml;ro frauns mit dem B\u0026uuml;ro Junker + Kruse Stadtforschung Planung aus Dortmund.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nUm erfolgreich in den Prozess \u0026bdquo;Unser Winterberg 2035\u0026ldquo; zu starten, hat das b\u0026uuml;ro frauns bereits einen organisatorischen Leitfaden erarbeitet, der dem Winterberger Stadtrat in einem so genannten \u0026bdquo;Werkstattgespr\u0026auml;chs\u0026ldquo; bereits erl\u0026auml;utert wurde. Dieser Fahrplan sieht die drei Module Vorbereitung, Beteiligung und Konzepte vor.\u0026nbsp; \u0026bdquo;In der Vorbereitungsphase geht es darum, den Status quo zu analysieren und darauf aufbauend neue Perspektiven zu entwickeln sowie neue Denkanst\u0026ouml;\u0026szlig;e zu geben\u0026ldquo;, so Elke Frauns. Schaut man sich die umgesetzten Projekte an, werden die Chancen eines solchen Prozesses erkennbar. Seit 2017 wurden unter anderem das Hof- und Fassadenprogramm, die Neugestaltung der Dorfmitte Niedersfeld, die Aufwertung des Aktiv- und Vitalparks sowie die Attraktivierung der Bullenwiese in Z\u0026uuml;schen im Rahmen der St\u0026auml;dtebauf\u0026ouml;rderung umgesetzt. Im Bereich der Dorferneuerung waren es beispielsweise die Errichtung eines Generationenparks in der Dorfmitte von Neuastenberg sowie die Gestaltung des Dorfparks von Silbach als Gro\u0026szlig;-Projekte. Erfolge, die anspornen, auch k\u0026uuml;nftig die Zukunft Winterbergs aktiv zu gestalten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ETransparenz pur in Werkst\u0026auml;tten, B\u0026uuml;rgerdialogen und digitalen Formaten\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nIn der Beteiligungs-Phase des IKEK wird es dann sehr konkret. In so genannten Werkst\u0026auml;tten und B\u0026uuml;rgerdialogen sowie \u0026uuml;ber digitale Formate haben alle Interessierten gemeinsam mit Politik und Verwaltung die M\u0026ouml;glichkeit, Ideen einzubringen, Anregungen zu geben sowie an den m\u0026ouml;glichen Projekten mitzuarbeiten. \u0026bdquo;Die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger in unseren D\u0026ouml;rfern, spielen dabei eine wichtige Rolle, denn niemand kennt unsere D\u0026ouml;rfer so gut wie sie! Deshalb wollen wir mit unseren Expertinnen und Experten vor Ort nicht nur ins Gespr\u0026auml;ch kommen, sondern gemeinsam daran arbeiten, dass unsere 14 D\u0026ouml;rfer auch f\u0026uuml;r die n\u0026auml;chsten Jahre gute und sichere Perspektiven haben\u0026ldquo;, sagt Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\nDie Ergebnisse dieses Prozesses werden schlie\u0026szlig;lich im finalen Modul \u0026bdquo;Konzepte\u0026ldquo; zusammengefasst und in konkrete Gesamtkonzepte gefasst. Nach der Abstimmung mit Politik und Verwaltung, dem Land NRW und der Bezirksregierung wird das Ergebnis schlie\u0026szlig;lich \u0026ouml;ffentlich pr\u0026auml;sentiert. Orientierung beim gesamten Prozessverlauf geben auch die neuen Richtlinien der St\u0026auml;dtebauf\u0026ouml;rderung des Landes NRW f\u0026uuml;r IKE \u0026bdquo;Diese Neuordnung ist sehr komplex. So haben neben vielen anderen Richtlinien zum Beispiel klimarelevante Vorhaben hohe Priorit\u0026auml;t bei der F\u0026ouml;rderung. Zudem m\u0026uuml;ssen die Kommunen jedes Jahr Sachstandsberichte vorlegen und die angestrebten Ziele m\u0026uuml;ssen am Ende messbar sein\u0026ldquo;, erl\u0026auml;utert Elke Frauns.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6745eaec1554ce4bb587058b"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-11-26T15:35:09.310Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Ein Kompass fu\u0308r unsere Do\u0308rfer_V4.png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6745ead8e58c4beff8d1ad59.png","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":20,"right":1,"top":0,"bottom":282,"width":2459,"height":1383,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/20\/0\/2459\/1383\/news\/6745ead8e58c4beff8d1ad59.png","_id":"6745eaec1554ce4bb587058a"}},"_id":"6745eaec1554ce4bb5870589"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"aktiv-mitgestalten-von-der-vision-winterberg-2030-zu-unser-winterberg-2035"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-11-26T15:35:53.641Z","change_date":"2024-11-26T15:36:12.645Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6723232cc09debb239583b9b","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Herbsttagung 2024 der Ortsheimatpfleger in Siedlinghausen","content":"Die Herbsttagung der Ortsheimatpfleger der Stadt Winterberg fand in diesem Jahr in Siedlinghausen statt. Vorab f\u0026uuml;hrte Felix Lei\u0026szlig;e, Gesch\u0026auml;ftsf\u0026uuml;hrer der Firma Lei\u0026szlig;e \u0026amp; S\u0026ouml;hne GmbH \u0026amp; Co. KG, durch seinen Betrieb und informierte die interessierten Teilnehmer \u0026uuml;ber die Entwicklung der Firma vom handwerklichen Schlossereibetrieb, dessen Gr\u0026uuml;ndung bereits im Jahre 1910 erfolgte, zum jetzt hochtechnisierten Unternehmen, dessen Schwerpunkt in der individuellen Fertigung im Anlagenbau liegt, der der Mechanisierung von Produktionsbetrieben dient.\u003Cbr \/\u003E\nZu der anschlie\u0026szlig;enden Tagung begr\u0026uuml;\u0026szlig;te Stadtheimatpfleger J\u0026uuml;rgen Basedow die anwesenden Ortsheimatpfleger sowie den Kreisheimatpfleger Hans-J\u0026uuml;rgen Friedrichs und B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u0026nbsp;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAus den einzelnen Orten gab es erfreulich viel zu berichten. Kreisheimatpfleger Hans-J\u0026uuml;rgen Friedrichs berichtete aus dem Sauerl\u0026auml;nder Heimatbund.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nVorausgegangen war der Sitzung in diesem Jahr eine Exkursionsfahrt zum Gasometer in Oberhausen, in der die Ortsheimatpfleger mit ihren Partnern\/-innen an einer sehr interessanten F\u0026uuml;hrung zum Thema Planet Ozean teilnahmen. Abgerundet wurde der Tag mit einer Schiffsrundfahrt auf dem M\u0026ouml;hnesee mit Kaffee und Kuchen.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"67232337c09debb239583be4"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-10-31T06:26:21.506Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Ortsheimatpfleger.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6723232bed8aab626e47e22b.jpg","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":32,"right":11,"top":7,"bottom":18,"width":1343,"height":755,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/32\/7\/1343\/755\/news\/6723232bed8aab626e47e22b.jpg","_id":"67232337c09debb239583be3"}},"_id":"67232337c09debb239583be2"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"herbsttagung-2024-der-ortsheimatpfleger-in-siedlinghausen"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-10-31T06:26:52.775Z","change_date":"2024-10-31T06:27:03.196Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6720bb2a003c2761f84cd1c4","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Stadt Winterberg informiert: Sonderm\u00fcll-Abfuhr","content":"Am Freitag, 08.11.2024, und am Samstag, 09.11.2024, wird Sonderm\u0026uuml;ll im Stadtgebiet Winterberg an folgenden Stellen eingesammelt:\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EFreitag, 08.11\u003C\/strong\u003E., Z\u0026uuml;schen, Mollseifener Stra\u0026szlig;e Glascontainer am Radweg ,\u003Cbr \/\u003E\n14.00 bis 14.30 Uhr; Winterberg, Kirmesplatz, 15.00 bis 16.15 Uhr; Silbach, Parkplatz Unterdorf, 17.00 bis 17.30 Uhr; Siedlinghausen, Parkplatz Eschenplatz, 17.45 bis 18.30 Uhr; Altenfeld, Sch\u0026uuml;tzenhalle, 18.45 bis 19.00 Uhr;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ESamstag, 09.11\u003C\/strong\u003E., Niedersfeld, Dorfhalle, 8.00 bis 8.30 Uhr; Hildfeld, Hochsauerlandhalle, 8.45 bis 9.15 Uhr; Gr\u0026ouml;nebach, neues Feuerwehrhaus, 9.30 bis 10.00 Uhr; Elkeringhausen, \u0026bdquo;Parkstra\u0026szlig;e\u0026ldquo;, 10.15 bis 10.45 Uhr; Mollseifen, Grenzstr. bei der Friedhofskapelle, 11.15 bis 11.30 Uhr; Hoheleye, Kreisstr. 52 (Seitenstreifen), 11.45 bis 12.00 Uhr; Langewiese, Parkplatz Bundesstr., 12.15 bis 12.45 Uhr; Neuastenberg\/Lennepl\u0026auml;tze, Parkplatz neben Hotel Zur Post, 13.00 bis 13.30 Uhr; Altastenberg, Parkplatz gegen\u0026uuml;ber Landhotel Altastenberg, 13.45 bis 14.15 Uhr.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nSonderabf\u0026auml;lle sind nur zu den angegebenen Terminen direkt am Spezialfahrzeug abzugeben, da unbeaufsichtigtes Abstellen mit erheblichen Gefahren insbesondere f\u0026uuml;r Kinder verbunden ist.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nWelche Sonderabf\u0026auml;lle werden angenommen???\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAltfarben, Altlacke, S\u0026auml;uren, Beizen\u003Cbr \/\u003E\nLeim, Klebstoffe\u003Cbr \/\u003E\nL\u0026ouml;sungsmittel\u003Cbr \/\u003E\nFoto-, Hobby- und Haushaltschemikalien, Laborchemikalien\u003Cbr \/\u003E\nPflanzenschutz- und Sch\u0026auml;dlingsbek\u0026auml;mpfungsmittel\u003Cbr \/\u003E\nDesinfektionsmittel\u003Cbr \/\u003E\nAltmedikamente und -kosmetika\u003Cbr \/\u003E\nSpraydosen\u003Cbr \/\u003E\nZur besseren Identifizierung sollten die Stoffe m\u0026ouml;glichst in \u003Cstrong\u003EOriginalgebinden und\u003Cbr \/\u003E\n-verpackungen\u003C\/strong\u003E abgeliefert werden. Bitte geben Sie die Sonderabf\u0026auml;lle \u003Cstrong\u003Enur pers\u0026ouml;nlich\u003C\/strong\u003E ab. Fl\u0026uuml;ssige Abf\u0026auml;lle m\u0026uuml;ssen in geschlossenen Beh\u0026auml;ltnissen angeliefert werden. Es wird gebeten, die Sonderabf\u0026auml;lle getrennt nach Abfallarten, wie z.B. Medikamenten, Spraydosen, Lacke, Farben usw., in \u003Cstrong\u003Ejeweils extra\u003C\/strong\u003E T\u0026uuml;ten, Eimern, Kisten etc. abzugeben. Weiterhin muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass das \u003Cstrong\u003EAbstellen\u003C\/strong\u003E von Sonderm\u0026uuml;ll \u003Cstrong\u003Evor\u003C\/strong\u003E den Abfuhrterminen eine \u003Cstrong\u003Eillegale \u003C\/strong\u003EM\u0026uuml;llbeseitigung darstellt, die eine Ordnungswidrigkeitenanzeige zur Folge haben kann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nBitte geben Sie Ihr \u003Cstrong\u003EAlt\u0026ouml;l\u003C\/strong\u003E bei Ihrem \u003Cstrong\u003EH\u0026auml;ndler\u003C\/strong\u003E ab, bei dem Sie das \u0026Ouml;l gekauft haben.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nF\u0026uuml;r die Abnahme am \u0026quot;Schadstoffmobil\u0026quot; gelten folgende \u003Cstrong\u003Emax. Gebindegr\u0026ouml;\u0026szlig;en:\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; 1 ltr.\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; S\u0026auml;uren, Laugen, Chemikalien\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; 2,5 ltr.\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; Altlacke, Altfarben, Klebstoffe, Harze\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; 5 ltr. \u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; L\u0026ouml;sungsmittel, Verd\u0026uuml;nnung\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; 15 ltr. \u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; Raumfarben, Kalk, Latex\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; 25 ltr. \u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; leere Beh\u0026auml;ltnisse\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; 3 kg\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; feste und fl\u0026uuml;ssige Stoffe\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; 1 ltr. \u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp;\u0026nbsp; Pflanzenschutz- und Sch\u0026auml;dlingsbek\u0026auml;mpfungsmittel\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ENicht\u003C\/strong\u003E angenommen werden: \u003Cstrong\u003ESonderabf\u0026auml;lle aus Industrie- und Gewerbebetrieben sowie Leuchtstoffr\u0026ouml;hren und Autoreifen.\u003C\/strong\u003E Die kostenlose R\u0026uuml;cknahme von Haushaltsbatterien ist im B\u0026uuml;rgerb\u0026uuml;ro der Stadt Winterberg w\u0026auml;hrend der \u0026Ouml;ffnungszeiten m\u0026ouml;glich.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6720bb36003c2761f84cd20c"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-10-29T10:19:49.879Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"AdobeStock_58948952.jpeg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6720bb281e0f2744e3deae09.jpeg","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":176,"right":267,"top":68,"bottom":673,"width":4485,"height":2523,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/176\/68\/4485\/2523\/news\/6720bb281e0f2744e3deae09.jpeg","_id":"6720bb36003c2761f84cd20b"}},"_id":"6720bb36003c2761f84cd20a"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"stadt-winterberg-informiert-sondermull-abfuhr"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-10-29T10:38:34.147Z","change_date":"2024-10-29T10:38:46.402Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"671b571e52e95d95e002a467","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Beherbergungskonzept f\u00fcr Winterberg wird aufgestellt","short_title":"Winterberg will Gleichgewicht zwischen Ferienwohnungen und Wohnraum wieder herstellen","content":"Die Stadt Winterberg l\u0026auml;sst in Zusammenarbeit mit der CIMA Beratung + Management GmbH (cima) aus L\u0026uuml;beck in den kommenden Monaten ein Beherbergungskonzept erarbeiten. Ziel ist es, die Balance zwischen dem Angebot an Ferienwohnungen und dem Wohnraumbedarf der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger sicherzustellen. B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann erkl\u0026auml;rt: \u0026bdquo;Wir, Rat und Verwaltung, sind der Ansicht, dass in Winterberg grunds\u0026auml;tzlich ausreichend Ferienwohnungen vorhanden sind. Um jedoch das st\u0026auml;dtebauliche Ziel zu erreichen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und Dauerwohnungen zu f\u0026ouml;rdern, hat der Stadtrat beschlossen, in bestimmten Bereichen neue Bebauungspl\u0026auml;ne aufzustellen bzw. bestehende zu \u0026uuml;berarbeiten und hat hierzu auch Ver\u0026auml;nderungssperren in diesen Gebieten erlassen. Das Beherbergungskonzept soll diesen Weg erg\u0026auml;nzen und k\u0026uuml;nftig die Grundlage daf\u0026uuml;r bilden, zu definieren, wo welche touristischen \u0026Uuml;bernachtungsangebote sinnvoll sind und wo nicht. Zudem soll das Beherbergungskonzept Auskunft dar\u0026uuml;ber geben, welche weiteren rechtlichen M\u0026ouml;glichkeiten die Stadt hat, um das Gleichgewicht zwischen Ferienwohnungen und Dauerwohungen wieder herzustellen und abzusichern.\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDas Konzept soll die aktuelle und k\u0026uuml;nftige Entwicklung des Beherbergungsgewerbes in Einklang mit den Zielen der Stadtplanung bringen und so eine nachhaltige Balance zwischen Tourismus und Wohnraum gew\u0026auml;hrleisten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EB\u0026uuml;rgerbefragung vom 28. Oktober bis 3. November\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nEin wichtiger Schritt in der Erarbeitung des Beherbergungskonzepts ist die Einbindung der B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger. Vom 28. Oktober bis 3. November wird eine telefonische Haushaltsbefragung durchgef\u0026uuml;hrt, bei der zuf\u0026auml;llig ausgew\u0026auml;hlte Einwohnerinnen und Einwohner im Stadtgebiet nach ihren Meinungen zu den Vorteilen und Nachteilen touristischer Nutzungen befragt werden. Diese Umfrage wird von der cima geleitet und erfolgt selbstverst\u0026auml;ndlich unter Einhaltung aller Datenschutzvorschriften.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Die Befragung bietet den B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern eine wertvolle Gelegenheit, ihre pers\u0026ouml;nliche Einsch\u0026auml;tzung zu den Auswirkungen der Ferienwohnungsnutzung auf die Stadtentwicklung aktiv einzubringen\u0026ldquo;, so die cima. Die Stadt Winterberg und die cima ermutigen alle ausgew\u0026auml;hlten Haushalte, sich an der Befragung zu beteiligen, um den Prozess umfassend und repr\u0026auml;sentativ zu gestalten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nZiel ist es, dass das Beherbergungskonzept bis zum 3. Quartal 2025 fertiggestellt wird.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"671b572bc95790587f57704a"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-10-25T08:29:42.251Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Screenshot 2024-10-25 102359.png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/671b571e84e40f3deea02ce2.png","channels":["webrathaus"],"_id":"671b572bc95790587f577049"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"beherbergungskonzept-fur-winterberg-wird-aufgestellt"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-10-25T08:30:22.890Z","change_date":"2024-10-25T08:30:35.984Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6719d8203eeb41e2b89a8b85","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Raija Knape ist die neue Standesbeamtin im Winterberger Rathaus","content":"Die Stadt Winterberg freut sich, Raija Knape als neue Standesbeamtin willkommen zu hei\u0026szlig;en. Nach einer intensiven Fortbildung mit Abschlusspr\u0026uuml;fung darf sie sich seit Ende September offiziell Standesbeamtin nennen. Ihre Arbeit umfasst neben der Durchf\u0026uuml;hrung von Trauungen auch wichtige Aufgaben wie das Namensrecht, die Beurkundungen von Geburten und Sterbef\u0026auml;llen sowie Vaterschaftsanerkennungen. \u0026bdquo;Der Lehrgang war wirklich sehr umpfangreich und lernintensiv. Die ersten Trauungen und Beurkundungen durfte ich bereits durchf\u0026uuml;hren und ich freue mich schon sehr auf jede weitere. Meinen Aufgaben, zu denen unter anderem das Namensrecht sowie die Beurkundungen von Geburten, Sterbef\u0026auml;llen oder Vaterschaftsanerkennungen geh\u0026ouml;ren, sehe ich mit Freude entgegen\u0026ldquo;, erkl\u0026auml;rt Raija Knape, die von Maria Sternberg und Verena Kappen, die ebenfalls den Lehrgang vor einiger Zeit absolviert haben, zur weiteren Einarbeitung unterst\u0026uuml;tzt wird.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie Rolle der Standesbeamtin ist von gro\u0026szlig;er Bedeutung f\u0026uuml;r das gesellschaftliche Leben in der Stadt. Standesbeamte begleiten Menschen in entscheidenden Lebensphasen \u0026ndash; von der Geburt \u0026uuml;ber die Eheschlie\u0026szlig;ung bis hin zum Sterbefall. Die einf\u0026uuml;hlsame und pr\u0026auml;zise Arbeit einer Standesbeamtin schafft Vertrauen und sichert die rechtliche Grundlage f\u0026uuml;r viele dieser wichtigen Momente.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nB\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann gratulierte Raija Knape herzlich zum erfolgreich absolvierten Lehrgang und begr\u0026uuml;\u0026szlig;te sie im #teamwinterberg. \u0026bdquo;Ich freue mich sehr, dass wir mit Frau Knape eine motivierte und engagierte Mitarbeiterin f\u0026uuml;r diese wichtige Aufgabe gefunden haben. Die Arbeit als Standesbeamtin erfordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Einf\u0026uuml;hlungsverm\u0026ouml;gen. Ich w\u0026uuml;nsche Frau Knape einen guten Start und viel Freude bei ihren neuen T\u0026auml;tigkeiten\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6719d8317715f654faec8798"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-10-24T05:15:47.737Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Foto Raija.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6719d81f84e40f3deea02c92.jpg","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":298,"right":695,"top":201,"bottom":1114,"width":3039,"height":1709,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/298\/201\/3039\/1709\/news\/6719d81f84e40f3deea02c92.jpg","_id":"6719d8317715f654faec8797"}},"_id":"6719d8317715f654faec8796"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"raija-knape-ist-die-neue-standesbeamtin-im-winterberger-rathaus"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-10-24T05:16:16.385Z","change_date":"2024-10-24T08:39:37.049Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6718ef9e7715f654faec5689","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Neues Spielger\u00e4t f\u00fcr die Grundschule Winterberg","content":"Gro\u0026szlig;e Freude an der Katholischen Grundschule in Winterberg: Der Schulhof lockt mit einer neuen Attraktion, denn ein multifunktionales Spielger\u0026auml;t aus Holz l\u0026auml;dt ab sofort zum Spielen und Ausruhen ein. Besonders bemerkenswert: Die Kinder der Grundschule haben das neue Spielger\u0026auml;t selbst ausgew\u0026auml;hlt.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Der F\u0026ouml;rderverein unserer Grundschule kam mit der Idee auf uns zu, ein neues Spielger\u0026auml;t anzuschaffen\u0026ldquo;, berichtet B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. \u0026bdquo;Gemeinsam mit unserem Bauhofleiter Alexander Vonnahme wurden zwei Modelle zur Auswahl gestellt, und die finale Entscheidung lag bei den Kindern. Ein gro\u0026szlig;es Dankesch\u0026ouml;n gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt m\u0026ouml;glich gemacht haben, sowie dem Bund und dem Land NRW f\u0026uuml;r die gro\u0026szlig;z\u0026uuml;gige F\u0026ouml;rderung von 80 %, was einer Summe von 16.000 Euro entspricht.\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAuch Florin Kerperin, stellvertretender Schulleiter, zeigt sich begeistert: \u0026bdquo;Es ist wunderbar, dass unsere Sch\u0026uuml;lerinnen und Sch\u0026uuml;ler so aktiv in die Entscheidung eingebunden waren. Das ausgew\u0026auml;hlte Spielger\u0026auml;t, ausgestattet mit einer Kletterwand, Balancierseilen, einer H\u0026auml;ngematte und einem gro\u0026szlig;en Nest, l\u0026auml;dt sowohl zum Spielen als auch zum Ausruhen ein. Ich bin sicher, dass es den Kindern viel Freude bereiten wird.\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nMit den Sch\u0026uuml;lern und Lehrkr\u0026auml;ften freut sich auch der F\u0026ouml;rderverein: \u0026bdquo;Das neue Spielger\u0026auml;t macht den Schulhof noch attraktiver und f\u0026ouml;rdert die Bewegungsfreude der Kinder. Herzlichen Dank an alle, die unsere Initiative so unkompliziert unterst\u0026uuml;tzt haben\u0026ldquo;, so der F\u0026ouml;rderverein.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EFaktenbox: \u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\nKosten f\u0026uuml;r das Spielger\u0026auml;t belaufen sich auf 20.000 Euro; die Ma\u0026szlig;nahme wird mit 16.000 Euro gef\u0026ouml;rdert","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6718efb43eeb41e2b89a59a9"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-10-23T12:43:31.329Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Spielgera\u0308t Grundschule_U\u0308berarbeitung (1).png","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6718ef9d72468419537ffa47.png","channels":["webrathaus"],"_id":"6718efb43eeb41e2b89a59a8"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"neues-spielgerat-fur-die-grundschule-winterberg"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-10-23T12:44:14.423Z","change_date":"2024-10-23T12:44:36.896Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6704d41177854ea4a34446f9","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Windkraft und Tourismus! Differenziertes Meinungsbild bei Online-Umfrage","short_title":"Prof. Dr. Schmude von der Ludwig-Maximilians-Universit\u00e4t M\u00fcnchen stellte Ergebnisse und Handlungsempfehlungen am Montag \u00f6ffentlich vor","content":"\u003Cstrong\u003EWinterberg.\u003C\/strong\u003E Wie stark beeinflusst der geplante Bau von Windkraftanlagen (WKA) im Stadtgebiet Winterberg in Zukunft die touristische Entwicklung? St\u0026ouml;ren diese Anlagen die G\u0026auml;ste oder werden sie \u0026uuml;berhaupt wahrgenommen? Wenden sich die Urlauber ab oder bleiben sie der Ferienwelt Winterberg mit Hallenberg treu? Und wie stehen Touristen insgesamt zur Windenergie als nachhaltige Form der Energie-Gewinnung? Diese und viele andere Fragen hat Prof. Dr. Schmude von der Ludwig-Maximilians-Universit\u0026auml;t M\u0026uuml;nchen in einer von der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH (WTW) in Auftrag gegebenen freiwilligen sowie standardisierten Online-Befragung von Mitte Mai bis zum 15. August gestellt. Geantwortet haben insgesamt 806 Touristen. Die Auswertung und Ergebnisse dieser Umfrage sowie Handlungsempfehlungen wurden von Prof. Dr. Schmude in einer \u0026ouml;ffentlichen Veranstaltung allen interessierten B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rgern am Montag im Ratssaal des Rathauses Winterberg vorgestellt.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EUmfrage ergibt keine \u0026bdquo;einheitliche\u0026ldquo; Einstellung zu WKA\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nUnter dem Strich der 48-seitigen Analyse zeigt sich wie in vielen anderen Untersuchungen, dass es auch bei den Touristen in Winterberg keine \u0026bdquo;einheitliche\u0026ldquo; Einstellung und Bewertung von sowie eine Reaktion auf Windkraftanlagen gibt. Mit Blick auf die Ergebnisse der Umfrage werde deutlich, dass lediglich eine ganz leichte Mehrheit grunds\u0026auml;tzlich positiv zu den Themen Erneuerbare Energien und WKA eingestellt sei, so der Experte bei der Vorstellung der Ergebnisse.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAllerdings beleuchtete Prof. Dr. Schmude in seinem Fazit auch den Fakt, dass mit zunehmender Besuchsh\u0026auml;ufigkeit von Destinationen die Befragten gegen\u0026uuml;ber WKA kritischer eingestellt sind, sie negativer bewerten und st\u0026auml;rker mit einer Abwendung von der jeweils betroffenen Tourismus-Destination und damit auch von Winterberg reagieren. Dagegen habe das Alter eher einen geringen Erkl\u0026auml;rungswert f\u0026uuml;r die Einstellung zu m\u0026ouml;glichen WKA. Ein wichtiges Ergebnis mit Blick auf die Standorte von WKA ist, dass die Anlagen nach Meinung der Touristen in der Urlaubsregion vereinzelt und dispers in der Fl\u0026auml;che verteilt installiert werden sollten. Ebenfalls nicht unbedeutend ist, dass eine leichte Mehrheit ihr Destinationswahlverhalten durch WKA nicht \u0026auml;ndern wolle. Eine Vorab-Information \u0026uuml;ber WKA in einer Urlaubsregion oder einem Tagesausflugsziel findet zum ganz \u0026uuml;berwiegenden Teil nicht statt und wenn doch, dann nahezu ausschlie\u0026szlig;lich von Touristen mit Wechselabsicht im Falle von WKA insbesondere am Urlaubsort.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EWichtige Hinweise f\u0026uuml;r die G\u0026auml;ste-Akquise der Zukunft\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAus den Ergebnissen der \u0026ouml;ffentlichen Umfrage hat Prof. Dr. Schmude gezielte Handlungsempfehlungen formuliert mit dem Ziel, die Folgen von WKA in Winterberg f\u0026uuml;r den Tourismus abzufedern. So betont er unter anderem die Bedeutung einer verst\u0026auml;rkten Akquise von Erstbesuchern bzw. die Bindung von G\u0026auml;sten, die erst wenige Male in der Destination waren. Zudem sei die verst\u0026auml;rkte Akquise der j\u0026uuml;ngeren Generationen und damit der Stammg\u0026auml;ste der Zukunft empfehlenswert. Prof. Dr. Schmude r\u0026auml;t den Touristikern in Winterberg sowie der Stadt zudem, die G\u0026auml;ste proaktiv \u0026uuml;ber WKA und ihre positiven Effekte f\u0026uuml;r die Urlaubsregion wie beispielsweise der Energie-Nutzung vor Ort zu informieren. Wichtig sei zudem, die Entwicklung von touristischen Produkten zum Thema Energie. Beispiele seien thematisierte Wege, die unterschiedliche \u0026bdquo;Energie-Punkte\u0026ldquo; verbinden und aufbereiten. Empfehlenswert sei auch die weitere Nutzung des Trends zu Outdoor- und Natur-orientierten Erholungsformen wie wandern und radeln.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003ETransparente und detaillierte Information f\u0026uuml;r die Bev\u0026ouml;lkerung\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Die Umfrage und die daraus folgenden Ergebnisse sind f\u0026uuml;r uns als Tourismus-Destination sehr wichtig. Die Analyse gibt uns klare Hinweise und Empfehlungen bez\u0026uuml;glich unserer touristischen Ausrichtung mit Blick auf die Windenergie und ihrer Auswirkungen. Wir sind sehr dankbar f\u0026uuml;r die detaillierte Analyse und wir sind zudem sehr froh \u0026uuml;ber die gute Resonanz der Veranstaltung am Montag, weil es uns ein \u0026uuml;beraus wichtiges Anliegen ist, die Bev\u0026ouml;lkerung sowie die Unternehmen, die mittel und unmittelbar mit dem Tourismus verbunden sind, transparent und detailliert zu informieren\u0026ldquo;, so Winterbergs Tourismusf\u0026ouml;rderin Michaela Gr\u0026ouml;tecke und WTW-Gesch\u0026auml;ftsf\u0026uuml;hrer Winfried Borgmann. Nun gelte es, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen genau zu studieren und dann zeitnah in die konkrete Umsetzung zu gehen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EWinterberg will bei WKA selbst aktiv werden\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Stadt Winterberg beim Thema Windkraftanlagen das Heft des Handelns nicht mehr selbst in der Hand hat. Vielmehr wurden, ausgel\u0026ouml;st durch das Wind-an-Land Gesetz auf Bundesebene, durch den Regionalrat der Bezirksregierung in Arnsberg mehr als 4 Prozent der st\u0026auml;dtischen Fl\u0026auml;chen zwingend als Windkraft-Fl\u0026auml;chen im Entwurf der 19. \u0026Auml;nderung des Regionalplanes ausgewiesen. Dies wurde und wird von B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann und dem Stadtrat fraktions\u0026uuml;bergreifend stark kritisiert. Dieser Hinweis wurde auch in das laufende Verfahren zur Aufstellung in des Regionalplans seitens der Stadt Winterberg eingebracht. Die Bezirksregierung ist der Anregung der Stadt Winterberg jedoch nicht gefolgt. Vier Prozent, so der einhellige Tenor, seien f\u0026uuml;r die Top-Tourismusregion in NRW im Vergleich zu anderen Regionen unverh\u0026auml;ltnism\u0026auml;\u0026szlig;ig hoch mit zu erwartenden negativen Auswirkungen auf den Tourismus als Wirtschaftsfaktor Nummer 1 f\u0026uuml;r Winterberg.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nUm diese Gefahr m\u0026ouml;glichst gering zu halten sowie die Wertsch\u0026ouml;pfung und Energie aus den potentiellen Anlagen f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger sowie die Unternehmen zu nutzen und sie im besten Falle sogar daran zu beteiligen wirtschaftlich, wird hinter den Kulissen mit Hochdruck an L\u0026ouml;sungen gearbeitet, den Bau der geforderten Windkraftanlagen in die eigenen H\u0026auml;nde zu nehmen im Sinne der Bev\u0026ouml;lkerung und Betriebe.\u003Cbr \/\u003E\n--------------------------------------------\u003Cbr \/\u003E\nHinweis an die Redaktionen:\u0026nbsp;Die vorgestellten Ergebnisse der Touristenbefragung in Winterberg zum Thema Windkraftanlagen (WKA) und Tourismus finden Sie zusammen mit der Pressemitteilung sowie dem Pressefoto in den Anh\u0026auml;ngen.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6704d42777854ea4a344475c"}],"updatedBy":"666c71af1a112ada4a537fc1","feature_ids":["66433367a394ecef1b21737e","663dd8c27940a35e1130bd73"],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":"mittel","web_release_date":"2024-10-08T06:39:20.684Z","released":true,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Informationsveranstaltung Windenergie.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6704d410c268ec225eec224e.jpg","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":67,"right":106,"top":744,"bottom":110,"width":3859,"height":2170,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/67\/744\/3859\/2170\/news\/6704d410c268ec225eec224e.jpg","_id":"67160e132d05c3da0031bff7"}},"_id":"6704d42777854ea4a344475a"}],"files":[{"title":"Pressemitteilung Winterberg Touristik stellte Ergebnisse der Windkraft-Umfrage vor.docx","original_name":"Pressemitteilung Winterberg Touristik stellte Ergebnisse der Windkraft-Umfrage vor.docx","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/67160e11faf0be3bcb7f4f25.docx","channels":["webrathaus"],"_id":"67160e132d05c3da0031bff8"},{"title":"Pressemitteilung Winterberg Touristik stellte Ergebnisse der Windkraft-Umfrage vor.pdf","original_name":"Pressemitteilung Winterberg Touristik stellte Ergebnisse der Windkraft-Umfrage vor.pdf","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/67160e12faf0be3bcb7f4f27.pdf","channels":["webrathaus"],"_id":"67160e132d05c3da0031bff9"},{"title":"Report-Befragung Winterberg.pdf","original_name":"Report-Befragung Winterberg.pdf","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/67160e12faf0be3bcb7f4f29.pdf","channels":["webrathaus"],"_id":"67160e132d05c3da0031bffa"}],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus","web"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"windkraft-und-tourismus-differenziertes-meinungsbild-bei-online-umfrage"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-10-08T06:41:21.650Z","change_date":"2024-10-21T08:18:23.370Z","additionalData":[],"__v":0,"author":"Ralf Hermann","relatedNewsObj":[],"featureObj":[{"_id":"663dd8c27940a35e1130bd73","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","feature_group_id":"663dd8a129adee273d50fc61","title":"Veranstaltungen \u0026 Events","sort":13,"value_type":"","appdinx_channel_id":null,"internal_control_feature":false,"deleted":false,"change_date":"2024-05-10T08:22:42.192Z","create_date":"2024-05-10T08:20:18.261Z","__v":0},{"_id":"66433367a394ecef1b21737e","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","feature_group_id":"663dd8a129adee273d50fc61","title":"Nachhaltigkeit \u0026 Naturschutz","short_title":null,"sort":15,"value_type":"","appdinx_channel_id":null,"internal_control_feature":null,"deleted":false,"change_date":"2024-05-14T09:48:23.749Z","create_date":"2024-05-14T09:48:23.749Z","__v":0}]},{"_id":"6710d814a3f9d68e9d4caeb8","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Ausbildung erfolgreich bestanden","content":"\u0026bdquo;Man ist viel wert in der Welt, wenn man sein Fach versteht\u0026ldquo;, wusste schon der Schriftsteller Adolph von Knigge. Wie gut der ehemalige Auszubildende Luca Biskoping sein Fach versteht, hat er mit seiner erfolgreich bestandenen Abschlusspr\u0026uuml;fung bestens bewiesen. Nach einer dreij\u0026auml;hrigen Ausbildung darf er sich seit Mitte Juli Verwaltungsfachangestellter nennen. B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann begl\u0026uuml;ckw\u0026uuml;nschte gleich nach der Pr\u0026uuml;fung seinem \u0026bdquo;alten\u0026ldquo; Azubi und \u0026bdquo;neuem\u0026ldquo; Kollegen. \u0026bdquo;Ich gratuliere Luca Biskoping herzlich zum erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung und freue mich sehr, dass er unserem Team Winterberg erhalten bleibt\u0026ldquo;, so B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EVielf\u0026auml;ltige Ausbildungsm\u0026ouml;glichkeiten\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nSchon seit Jahren bietet die Stadt Winterberg jungen Menschen qualifizierte Ausbildungspl\u0026auml;tze, um das Unternehmen \u0026bdquo;Stadt Winterberg\u0026ldquo; weiter entwickeln und den k\u0026uuml;nftigen Personalbedarf vornehmlich dann auch aus den eigenen Reihen decken zu k\u0026ouml;nnen. Neben einer klassischen Verwaltungsausbildung im Rathaus k\u0026ouml;nnen im Jahr 2025 auch die Berufe des Fachinformatikers in der Fachrichtung Systemintegration, der Beruf des Forstwirtes im st\u0026auml;dtischen Forstbetrieb und des Fachangestellten f\u0026uuml;r B\u0026auml;derbetriebe im st\u0026auml;dtischen Schwimmbad erlernt werden.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EAb sofort werden Bewerbungen f\u0026uuml;r 2025 entgegengenommen\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Unsere Stadt hat die Aufgabe, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft mit engagierten Fachkr\u0026auml;ften f\u0026uuml;r die B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger da zu sein. Und daf\u0026uuml;r m\u0026uuml;ssen wir den Nachwuchs selbst f\u0026ouml;rdern! Als Stadt Winterberg bieten wir jungen Menschen spannende, vielseitige und zukunftssichere Ausbildungs- und Arbeitspl\u0026auml;tze in verschiedenen Bereichen an. Wer heute bei uns anf\u0026auml;ngt, kann morgen Gro\u0026szlig;es bewegen!\u0026ldquo; ist sich B\u0026uuml;rgermeister Beckmann sicher. Ab sofort k\u0026ouml;nnen sich Interessierte unter www.winterberg-karriere.de bewerben und Teil eines motivierten Teams werden, das die Stadt von morgen gestaltet. Jetzt durchstarten und die Zukunft aktiv mitgestalten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6710d82f2d05c3da00303604"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-10-17T09:24:36.356Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Foto Luca.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6710d812faf0be3bcb7f4e78.jpg","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":683,"right":306,"top":265,"bottom":1048,"width":3043,"height":1711,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/683\/265\/3043\/1711\/news\/6710d812faf0be3bcb7f4e78.jpg","_id":"6710d82f2d05c3da00303603"}},"_id":"6710d82f2d05c3da00303602"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"ausbildung-erfolgreich-bestanden"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-10-17T09:25:40.342Z","change_date":"2024-10-17T09:26:07.581Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]},{"_id":"6710ad23a3f9d68e9d4c918a","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Winterberger Seniorenbeirat startet in neue Amtszeit","short_title":"60 Personen haben am 08.10. neue Mitglieder des Seniorenbeirates gew\u00e4hlt","content":"Die eigene Heimat mitgestalten und mitdenken \u0026ndash; das wird der Winterberger Seniorenbeirat auch in Zukunft. Nach der Satzung standen jetzt die Neuwahlen an. Rund 60 B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, waren in in die Stadthalle im Oversum gekommen, um die neuen Mitglieder f\u0026uuml;r den Winterberger Seniorenbeirat zu w\u0026auml;hlen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nEs wurden sieben Mitglieder und vier stellv. Mitglieder in den Seniorenbeirat gew\u0026auml;hlt:\u003Cbr \/\u003E\nMitglieder: Michael Fuchs, Walter Hoffmann, Petra Ledwinka, Norbert M\u0026ouml;llers, Oswald Henrich, Irmgard Sander und Karin Sommer\u003Cbr \/\u003E\nstellv. Mitglieder: Ilfa Becker, Marion Moser, Maria M\u0026uuml;ller und Ute Z\u0026uuml;hlke\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nB\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann w\u0026uuml;rdigte das Engagement der neu gew\u0026auml;hlten und ausscheidenden Mitglieder: \u0026bdquo;Teilhabe in einer Kommune ist keine Einbahnstra\u0026szlig;e \u0026ndash; es braucht Menschen, die bereit sind, sich aktiv einzubringen. Es freut mich sehr, dass wir erneut engagierte Seniorinnen und Senioren gefunden haben, die Verantwortung \u0026uuml;bernehmen und sich zur Wahl gestellt haben. Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und m\u0026ouml;chte den bisherigen Mitgliedern meinen herzlichen Dank f\u0026uuml;r ihr gro\u0026szlig;es ehrenamtliches Engagement aussprechen.\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nUnter dem Motto \u0026bdquo;Wege zusammen gehen \u0026ndash; Ziele gemeinsam erreichen\u0026ldquo; plant der neu gew\u0026auml;hlte Seniorenbeirat, seine erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzuf\u0026uuml;hren und neue Impulse zu setzen. Dabei wird das Gremium von Delegierten der Sozial- und Wohlfahrtsverb\u0026auml;nde sowie der Stadt Winterberg unterst\u0026uuml;tzt.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie konstituierende Sitzung des Seniorenbeirates findet am 18. Oktober 2024 statt. In diesem Rahmen wird unter anderem der oder die Vorsitzende des Beirates gew\u0026auml;hlt.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"news_links":[{"title":"","url":"","_id":"6710ad3ba3f9d68e9d4c91e7"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-10-17T06:20:50.722Z","released":false,"author":"Rabea Kappen","creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"Foto mit Stellv. Seniorenbeirat.jpg","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/6710ad21faf0be3bcb7f4e43.jpg","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":170,"right":20,"top":589,"bottom":274,"width":3842,"height":2161,"url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/focus\/170\/589\/3842\/2161\/news\/6710ad21faf0be3bcb7f4e43.jpg","_id":"6710ad3ba3f9d68e9d4c91e6"}},"_id":"6710ad3ba3f9d68e9d4c91e5"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"winterberger-seniorenbeirat-startet-in-neue-amtszeit"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-10-17T06:22:27.292Z","change_date":"2024-10-17T06:22:51.142Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]}],"totalCount":55,"countByFeature":{"66433367a394ecef1b21737e":2,"67458ea25efeba1546dc3f50":1,"66433355a394ecef1b21736d":1,"663dd8c27940a35e1130bd73":1},"offset":0,"limit":20,"page":1}