Der Winterberger Weg steht für Eigenständigkeit und unternehmerische Initiative, um möglichst hohe regionale Wertschöpfung aus der Nutzung erneuerbarer Energien im Stadtgebiet zu erzielen. Dazu werden die Strukturen der Stadtwerke Winterberg genutzt und ausgebaut. Um diese Vision erfolgreich umzusetzen, hat sich die Stadt für eine dauerhafte Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachexperten für kommunale Energieversorgung und erneuerbare Energien entschieden.
Mit der Gründung der KT Energie Ventures GmbH in Winterberg (KTE) trägt dieses Kompetenzteam Energie zur professionellen Umsetzung des Winterberger Weges bei. Das KTE ist ein zentrales Element in der Strategie, um die Ziele der Stadt in Bezug auf erneuerbare Energien zu erreichen. Zusammen mit KTE gründen die Stadtwerke Winterberg zwei Gemeinschaftsunternehmen für Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Diese Unternehmen werden in einer marktüblichen Struktur als GmbH & Co KG geführt, um die Entwicklung der ausgewiesenen Windenergiegebiete in Winterberg möglichst selbst in die Hand zu nehmen. Dies geschieht im Einklang mit den Interessen aller Grundeigentümer, der Beteiligung von Winterberger Bürgern und der direkt betroffenen Ortschaften.
Gegebenenfalls kann die Struktur auch genutzt werden, um zukünftige Themen wie klimafreundliche Nahwärmesysteme im Stadtgebiet umzusetzen. Durch diese koordinierte und partizipative Herangehensweise soll sichergestellt werden, dass der Ausbau erneuerbarer Energien nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch sozial und ökologisch verträglich ist. Winterberg wird damit zu einem wichtigen Energiestandort entwickelt. Diese Version kombiniert die beiden Texte und betont die zentralen Aspekte des Winterberger Weges, der Eigenständigkeit, der regionalen Wertschöpfung und der umfassenden Herangehensweise bei der Entwicklung erneuerbarer Energien in Winterberg.