1. Rathaus
  2. Leben & Wohnen
  3. Freizeit & Veranstaltungen
  4. Stadtradeln

STADTRADELN 2025Winterberg tritt wieder in die Pedale

Die Stadt Winterberg ist bereit für das „STADTRADELN 2025“! Vom 1. bis 21. Juni heißt es wieder: Radeln für ein gutes Klima, mehr Lebensqualität und eine starke Fahrradkultur in der Region. Bereits zum vierten Mal nimmt Winterberg an der weltweit größten kommunalen Fahrradkampagne teil und motiviert Einwohner, Vereine und Unternehmen, kräftig in die Pedale zu treten. „Das STADTRADELN ist mehr als nur ein Wettbewerb. Es ist ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und ein besseres Miteinander im Straßenverkehr. Jeder Kilometer zählt, ob auf dem Arbeitsweg, bei der Feierabendrunde oder gemeinsamen Touren am Wochenende. Ich bin selbst am Start und hoffe auf eine große Resonanz. Vielen Dank schon jetzt an alle, die an diesem besonderen Event teilnehmen und kräftig in die Pedale treten“, so Winterbergs Bürgermeister Michael Beckmann. 

Ein sportliches Highlight für alle

Das Programm ist vielfältig und attraktiv. Es reicht von der Auftakttour mit Fahrradgottesdienst, Training im Bikepark Winterberg für Kinder und Jugendliche über eine Genuss-Tour bis hin zu einer Senioren-E-Biker-Tour und einiges mehr. „Das Programm kann sich absolut sehen lassen und spricht alle Generationen an. Also, rauf auf den Sattel und los geht's“, sagt Michael Beckmann.

Teilnehmen am STADTRADELN können alle, die in Winterberg wohnen, arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über die Webseite www.stadtradeln.de/winterberg. Wer kein eigenes Team gründen möchte, kann sich dem „Offenen Team – Winterberg“ anschließen und gemeinsam Kilometer für die Stadt sammeln. Mit der STADTRADELN-App können alle Teilnehmenden ihre Strecken einfach tracken und gleichzeitig zur Verbesserung der Radinfrastruktur beitragen. Kilometer werden entweder online im km-Buch oder per App erfasst – wer keinen Internetzugang hat, kann seine Werte auch per Erfassungsbogen melden. Wer zum Schluss die meisten Kilometer auf dem Tacho hat, darf sich auf eine gebührende Siegerehrung am 21. Juni auf dem Grillplatz in der Bochtenbeck (Niedersfeld) freuen. 

Ein Zeichen für die Zukunft setzen

Winterberg zeigt mit der Teilnahme am STADTRADELN, dass nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und gemeinsames Engagement eine zentrale Rolle spielen. Die Aktion trägt dazu bei, das Bewusstsein für eine fahrradfreundliche Stadt zu stärken und setzt ein klares Zeichen für Veränderungen. „Dabei sein ist alles – und gemeinsam macht es noch mehr Spaß“, sagt Andre Susewind, Captain vom Team „Häggerke on Tour“, das im vergangenen Jahr die meisten Kilometer geradelt hatte.

Eine Kampagne von Klima-Bündnis Services

Alles wichtige zum Stadtradeln

Ziele beim STADTRADELN

Ziel ist es, 21 Tage lang, privat und beruflich möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Geradelt wird für eine engagierte Radverkehrsförderung, einen starken Klimaschutz, mehr Lebensqualität in den Kommunen und mehr Spaß am Fahrradfahren.

Wie kann ich mitmachen?

Unter www.stadtradeln.de/winterberg kannst du dich anmelden, einem bestehenden Team beitreten oder dein eigenes Team gründen. Ohne Team geht es nicht, aber keine Sorge: Alternativ kannst du dem Team „Offenes Team – Winterberg“ beitreten.

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen können alle, die in Winterberg wohnen, arbeiten, eine Schule besuchen oder vor Ort in einem Verein tätig sind. Für die Teilnahme am STADTRADELN benötigst du ein Fahrrad, zugelassen sind dabei auch Handbikes und Rollstühle.

Wie sammle ich Kilometer?

Jeder gefahrene Kilometer kann online im km-Buch oder über die STADTRADELN-App erfasst werden. Teilnehmende ohne einen Internetzugang können die Kilometer wöchentlich über einen Erfassungsbogen melden.

Touren und Veranstaltungen zum STADTRADELN

Allgemeiner Hinweis: Änderungen der Touren sind jederzeit aufgrund der Wetterlage/Kondition/Wegebeschaffenheit möglich.
Alle Touren können über die Website eingesehen werden (Komoot).

  1. Auftakttour

    Fahrradgottesdienst und Begrüßung durch Bürgermeister Michael Beckmann

    • 01.06.2025 ab 17.00 Uhr
    • Treffpunkt: vor der Nordhang-Jause  
    • keine max. Anzahl
      Streckenverlauf: moderat, am Ende teilw. starke Steigung, ca. 19 km
      E-Bike empfohlen
      keine Voranmeldung erforderlich
  2. Bikepark-Training für Kinder/Jugendliche

    Techniktraining im Bikepark Winterberg (Teil 1)

    • 02.06.2025 um 15.30 Uhr
      Dauer: ca. 2,5 h
    • Treffpunkt: im Bikepark Winterberg
    • Kurzer Bikecheck
      Richtige Position auf dem Bike
      Grundlagen beim Kurven fahren
      Geländestufen fahren
      Erste Airtime sammeln
      kleiner Imbiss für Teilnehmer (kostenfrei)
      funktionstüchtiges Mountain-Bike mit Fahrradhelm und wetterentsprechende Bike-/Sportklamotten erforderlich
      Voranmeldung erforderlich
  3. Bikepark-Training für Kinder/Jugendliche

    Techniktraining im Bikepark Winterberg (Teil 2)

    • 03.06.2025 um 15.30 Uhr
      Dauer: ca. 2,5 h
    • Treffpunkt: im Bikepark Winterberg
    • Kurzer Bikecheck
      Richtige Position auf dem Bike
      Grundlagen beim Kurven fahren
      Geländestufen fahren
      Erste Airtime sammeln
      kleiner Imbiss für Teilnehmer (kostenfrei)
      funktionstüchtiges Mountain-Bike mit Fahrradhelm und wetterentsprechende Bike-/Sportklamotten erforderlich
      Voranmeldung erforderlich
  4. Senioren-E-Biker-Tour

    Geführte Radtour für Ältere

    • 04.06.2025 ab 15.00 Uhr
    • Treffpunkt: Marktplatz
    • Gruppe bis zu 15 Personen
      Streckenverlauf: moderat, ca. 22 km
      Strecke: Marktplatz > Nordhang > neuer Radweg > Lenneplätze > Langewiese > Hoheleyer Hütte > Langewiese > Neuastenberg > neuer Radweg > Nordhang > Marktplatz
      Erfrischungspause an der Hoheleyer Hütte
      E-Bike erforderlich
      Voranmeldung erforderlich
  5. Panorama-Tour

    Geführte Radtour mit Pamela Hoffmeister & Jan Benjamin Kermas

    • 10.06.2025 ab 17.00 Uhr
    • Treffpunkt: Parkplatz am Rathaus
    • Gruppe: keine max. Anzahl
      Streckenverlauf: moderat/schwierig, ca. 30 km
      Strecke: Rathaus > Nordhang > Minenplatz > Marktplätze > Bergsee Siedlinghausen > Silbersee Silbach > Blasius > Kuhlenberg-Stern > Pferdefuhrhalterei Kuhlenberg > Schanze
      E-Bike erforderlich
      keine Voranmeldung erforderlich
  6. Hitten-Tour

    Geführte Radtour mit Jan Benjamin Kermas

    • 11.06.2025 ab 17.00 Uhr
    • Treffpunkt: Neue Mitte Niedersfeld
    • Gruppe: keine max. Anzahl
      Streckenverlauf: moderat
      E-Bike empfohlen
      keine Voranmeldung erforderlich
  7. Pedelec-Training mit Kreispolizei

    Geschlossenes Training, insb. für Seniorinnen und Senioren

    • 16.06.2025 ab 14.00 Uhr
      Dauer: ca. 3,0 h
    • Treffpunkt: vor dem Feuerwehrgerätehaus Winterberg
    • Gruppe: 8–12 Personen
      E-Bike erforderlich
      Voranmeldung erforderlich
  8. Genuss-Tour

    Kurze Tour mit drei/vier Stopps bei gastronomischen Betrieben

    • 20.06.2025 ab 16.30 Uhr
    • Treffpunkt: Park & Ride Parkplatz am Bahnhof
    • Teilnahmegebühr erforderlich
      Gruppe: bis zu 15 Personen
      Streckenverlauf: leicht/moderat
      E-Bike empfohlen
      Voranmeldung erforderlich
  9. Siegerehrung und Preisverleihung beim Stadtradeln

    Zum Abschluss: Dank und Worte von Bürgermeister Michael Beckmann

    • 21.06.2025 ab 14.00 Uhr
    • Treffpunkt: Grillplatz in der Bochtenbeck, Niedersfeld
    • Grillköstlichkeiten von Bürgermeister Michael Beckmann höchstpersönlich
      Rückschau, Kaltgetränke

Wöchentliche Touren

Feierabend-Radeln, Skiclub Silbach

jeden Montag ab 17.30 Uhr
Treffpunkt: Dorfmitte Silbach
E-Bike wünschenswert, aber nicht erforderlich
Ansprechpartner: Guido Olbrich
keine Voranmeldung erforderlich im Aktionszeitraum

„Alte-Männer-Radeln“, Skiklub Winterberg

jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr
Treffpunkt: bei Uppu, Am Waltenberg
E-Bike erforderlich
keine Voranmeldung erforderlich im Aktionszeitraum

Biken für Jedermann, Skiclub Züschen

jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr
Treffpunkt: (altes) Feuerwehrhaus in Züschen
Kein E-Bike erforderlich
keine Voranmeldung erforderlich im Aktionszeitraum

Kontaktformular

Ihre Daten

Anzahl Personen, Kinder o.Ä.
Hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner oben angegebenen personenbezogenen Daten ein, um meine Anfrage im Zusammenhang mit verloren gegangenen Gegenständen zu bearbeiten. Die Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei widerrufen werden. Alle ausführlichen Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie unter https://www.rathaus-winterberg.de/datenschutz/.

Wenn's Fragen gibt:

Jan Benjamin Kermas Kontaktinformationen