{"_id":"67f60c0427a093c7d3e85460","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"Winterberger Senior:innen gestalten Klima-Zukunft - Strategieworkshop legt Grundstein f\u00fcr gemeinsame Zusammenarbeit der Initiative KlimaZukunft","short_title":"Die Mitglieder der Initiative KlimaZukunft, die sich als Arbeitsgemeinschaft aus dem Seniorenbeirat der Stadt Winterberg gegr\u00fcndet haben, haben sich k\u00fcrzlich in einem intensiven Strategieworkshop unter der Leitung von Dozentin Frau Petra Kofler-Mertens und Klimamanagerin Kim Peis \u00fcber deren weiteren Zusammenarbeit ausgetauscht. Absicht ist es, in einer gut strukturierten Arbeitsgruppe und mit klar definierten Zielen gemeinsam langfristig erfolgreiche Projekte f\u00fcr den Schutz des Klimas in der Region umzusetzen.","content":"Gemeinsame Visionen und den Willen, den Klimaschutz in der Region b\u0026uuml;rgernah und generationen\u0026uuml;bergreifend zu unterst\u0026uuml;tzen \u0026ndash; dieses Ziel vereint die Teilnehmenden der Initiative KlimaZukunft, die sich dazu k\u0026uuml;rzlich zu einem Strategieworkshop im Haus des Gastes in Altastenberg trafen. Die Gruppenmitglieder sind nun herausgefordert, ihre unterschiedliche Interessen, zeitlichen Kapazit\u0026auml;ten und Projektideen festzulegen und deren Umsetzung strukturiert zu planen. F\u0026uuml;r die engagierten Senior:innen kein Grund aufzugeben! \u0026bdquo;Im Gegenteil \u0026ndash; die Unterschiede k\u0026ouml;nnen eine gro\u0026szlig;e Chance sein und die Arbeitsgemeinschaft insgesamt befruchten und st\u0026auml;rken\u0026ldquo; so die Teilnehmenden der Initiative. Auch B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann freut sich und lie\u0026szlig; es sich nicht nehmen, den Workshop pers\u0026ouml;nlich zu besuchen. \u0026bdquo;Klimaschutz ist keine Frage des Alters. Mit der Lebenserfahrung und gro\u0026szlig;en Vernetzung der Teilnehmenden k\u0026ouml;nnen wir viel f\u0026uuml;r Klima und Umwelt in unserer Stadt bewegen. Diesem Engagement gilt gro\u0026szlig;er Dank.\u0026ldquo;\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nProfessionell begleitet wurde der Workshop von der Dozentin Petra Kofler-Mertens. Die diplomierte Coachin hat zahlreiche Erfahrungen sowohl in der Durchf\u0026uuml;hrung und Moderation von Seminaren, als auch fachlich in den Themenfeldern Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Klima-\u0026Auml;ngste.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EStrukturen schaffen f\u0026uuml;r langfristigen Erfolg\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nIn dem interaktiven Prozess des Workshops wurde vor allem deutlich, dass Strukturen geschaffen und Aufgaben auf alle K\u0026ouml;pfe aufgeteilt werden m\u0026uuml;ssen. Au\u0026szlig;erdem m\u0026ouml;chten sich die Teilnehmenden auf gemeinsame Themen einigen und diese gezielt bearbeiten und sichtbar machen. Die\u0026nbsp; Teilnehmenden sind sich zudem einig, wie bedeutsam die Vernetzung f\u0026uuml;r ihre Initiative ist, ein weiterer Aspekt, der k\u0026uuml;nftig mehr fokussiert werden soll. Ein erster Schritt wurde bereits gesetzt, und so hie\u0026szlig; die Gruppe beim Workshop auch ein Mitglied der Klima Gruppe Arnsberg und dessen wertvollen Impulse willkommen. \u0026bdquo;Klimaschutz endet nicht an Gemeindegrenzen. Durch lokale Vernetzung und regelm\u0026auml;\u0026szlig;igen Austausch k\u0026ouml;nnen Synergien entstehen und alle Beteiligten voneinander profitieren\u0026ldquo; erg\u0026auml;nzt die interkommunale Klimamanagerin Kim Peis. Auch die Zusammenarbeit mit dem Klimamanagement der Stadt Winterberg sowie benachbarten St\u0026auml;dten soll weiter ausgebaut werden und steht mit auf der Agenda der Initiative KlimaZukunft.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDie Gruppe trifft sich einmal im Monat im Rathaus Winterberg, um aktuelle Themen zu besprechen und Projekte f\u0026uuml;r die Stadt zu planen. Interessierte sind herzlich eingeladen an den Sitzungen der Initiative teilzunehmen! Bei R\u0026uuml;ckfragen stehen Ihnen die Teilnehmenden unter klimafuture@web.de zur Verf\u0026uuml;gung und freuen sich auf Anregungen aus der Bev\u0026ouml;lkerung.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","contentTypes":[{"type":"title","title":"Titel \u0026 Untertitel","additionalName":"","id":"4f217ea9-4a4d-42e2-bee5-44886fae9a36"},{"type":"date","title":"Datum","additionalName":"","id":"82e98db0-6764-4bed-a7f6-253c097ab8bc"},{"selectedImages":[{"id":"376dcdb4-be28-4ff7-8f50-293865e31998","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","title":"","channels":["webrathaus"],"original_name":"workshop4.jpg","image_sizes":{"16:9":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/2016\/1134\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","left":0,"right":0,"top":0,"bottom":378,"width":2016,"height":1134},"3:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/2016\/672\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg"},"1:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/1512\/1512\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg"}}}],"type":"images1","title":"Bilder","additionalName":"","orderedImages":[{"id":"376dcdb4-be28-4ff7-8f50-293865e31998","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","title":"","channels":["webrathaus"],"original_name":"workshop4.jpg","image_sizes":{"16:9":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/2016\/1134\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","left":0,"right":0,"top":0,"bottom":378,"width":2016,"height":1134},"3:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/2016\/672\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg"},"1:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/1512\/1512\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg"}}}],"id":"27b16445-7f85-4fe6-9ad9-915cc7d64520"},{"type":"text1","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 1","id":"2c1a2987-285c-4925-9ba3-c3d1ef00d8d3"},{"type":"video","title":"Video","additionalName":"","id":"50b20ee1-d288-4c74-b96c-815cefc77a44"},{"type":"text2","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 2","id":"99ee1077-e263-4ac7-840c-860799555ad6"},{"selectedImages":[],"type":"images2","title":"Bilder","additionalName":"","orderedImages":[{"id":"376dcdb4-be28-4ff7-8f50-293865e31998","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","title":"","channels":["webrathaus"],"original_name":"workshop4.jpg","image_sizes":{"16:9":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/2016\/1134\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","left":0,"right":0,"top":0,"bottom":378,"width":2016,"height":1134},"3:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/2016\/672\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg"},"1:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/1512\/1512\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg"}}}],"id":"73142e30-c003-4fc7-9e84-b0e049cdcea3"},{"type":"text3","title":"Textblock","additionalName":"Textblock 3","id":"03cabf34-ea7a-4399-9afd-68ff3cf45082"},{"type":"files","title":"Dateien","additionalName":"","id":"2d6953c6-deb3-48cc-941c-98ffb1ec0ec5"}],"alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":"","webrathaus":""},"alternative_content_3":{"web":"","webrathaus":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"67f60c07fd693691d15513ab"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":[],"issue_id":"","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2025-04-09T05:27:41.854Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"workshop4.jpg","url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","channels":["webrathaus"],"image_sizes":{"16:9":{"left":0,"right":0,"top":0,"bottom":378,"width":2016,"height":1134,"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/2016\/1134\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","_id":"67f60c07fd693691d15513a8"},"3:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/2016\/672\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","_id":"67f60c07fd693691d15513a9"},"1:1":{"url":"https:\/\/download.eo-heimat.de\/focus\/0\/0\/1512\/1512\/news\/2025\/2025-04-09\/67f60c02400899d94c7defbf.jpg","_id":"67f60c07fd693691d15513aa"}},"_id":"67f60c07fd693691d15513a7"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"winterberger-seniorinnen-gestalten-klima-zukunft-strategieworkshop-legt-grundstein-fur-gemeinsame-zusammenarbeit-der-initiative-klimazukunft"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2025-04-09T05:56:20.797Z","change_date":"2025-04-09T05:56:23.489Z","additionalData":[],"__v":0,"approved":false,"declined":false,"fromExtern":false,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[]}
Winterberger Senior:innen gestalten Klima-Zukunft - Strategieworkshop legt Grundstein für gemeinsame Zusammenarbeit der Initiative KlimaZukunft
Gemeinsame Visionen und den Willen, den Klimaschutz in der Region bürgernah und generationenübergreifend zu unterstützen – dieses Ziel vereint die Teilnehmenden der Initiative KlimaZukunft, die sich dazu kürzlich zu einem Strategieworkshop im Haus des Gastes in Altastenberg trafen. Die Gruppenmitglieder sind nun herausgefordert, ihre unterschiedliche Interessen, zeitlichen Kapazitäten und Projektideen festzulegen und deren Umsetzung strukturiert zu planen. Für die engagierten Senior:innen kein Grund aufzugeben! „Im Gegenteil – die Unterschiede können eine große Chance sein und die Arbeitsgemeinschaft insgesamt befruchten und stärken“ so die Teilnehmenden der Initiative. Auch Bürgermeister Michael Beckmann freut sich und ließ es sich nicht nehmen, den Workshop persönlich zu besuchen. „Klimaschutz ist keine Frage des Alters. Mit der Lebenserfahrung und großen Vernetzung der Teilnehmenden können wir viel für Klima und Umwelt in unserer Stadt bewegen. Diesem Engagement gilt großer Dank.“
Professionell begleitet wurde der Workshop von der Dozentin Petra Kofler-Mertens. Die diplomierte Coachin hat zahlreiche Erfahrungen sowohl in der Durchführung und Moderation von Seminaren, als auch fachlich in den Themenfeldern Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Klima-Ängste.
Strukturen schaffen für langfristigen Erfolg
In dem interaktiven Prozess des Workshops wurde vor allem deutlich, dass Strukturen geschaffen und Aufgaben auf alle Köpfe aufgeteilt werden müssen. Außerdem möchten sich die Teilnehmenden auf gemeinsame Themen einigen und diese gezielt bearbeiten und sichtbar machen. Die Teilnehmenden sind sich zudem einig, wie bedeutsam die Vernetzung für ihre Initiative ist, ein weiterer Aspekt, der künftig mehr fokussiert werden soll. Ein erster Schritt wurde bereits gesetzt, und so hieß die Gruppe beim Workshop auch ein Mitglied der Klima Gruppe Arnsberg und dessen wertvollen Impulse willkommen. „Klimaschutz endet nicht an Gemeindegrenzen. Durch lokale Vernetzung und regelmäßigen Austausch können Synergien entstehen und alle Beteiligten voneinander profitieren“ ergänzt die interkommunale Klimamanagerin Kim Peis. Auch die Zusammenarbeit mit dem Klimamanagement der Stadt Winterberg sowie benachbarten Städten soll weiter ausgebaut werden und steht mit auf der Agenda der Initiative KlimaZukunft.
Die Gruppe trifft sich einmal im Monat im Rathaus Winterberg, um aktuelle Themen zu besprechen und Projekte für die Stadt zu planen. Interessierte sind herzlich eingeladen an den Sitzungen der Initiative teilzunehmen! Bei Rückfragen stehen Ihnen die Teilnehmenden unter klimafuture@web.de zur Verfügung und freuen sich auf Anregungen aus der Bevölkerung.