In den vergangenen Wochen häufen sich die Beschwerden über unschöne Zustände an den Altkleidercontainern im Stadtgebiet Winterberg. Immer häufiger werden Kleidersäcke oder Kartons einfach neben oder vor die Container gestellt, wenn diese voll sind., so die Stadt Winterberg in einer Pressemitteilung. Das führt nicht nur zu einem unordentlichen Erscheinungsbild, sondern auch zu zusätzlichen Aufräumarbeiten und Umweltproblemen. Die Stadt Winterberg appelliert deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger, Altkleider ordnungsgemäß in den Containern zu entsorgen.
Gesetzliche Verpflichtung seit Januar 2025 – Winterberg ist vorbereitet
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in der gesamten Europäischen Union die Pflicht, Alttextilien getrennt von anderen Abfällen zu sammeln. In Winterberg ist diese Anforderung längst umgesetzt: Heute stehen in nahezu allen Ortschaften Altkleidercontainer gemeinnütziger und gewerblicher Sammler bereit.
Aktuelle Herausforderungen – Bitte keine Säcke neben Container stellen
Da der Marktpreis für Alttextilien in den vergangenen Monaten stark gesunken ist, stehen viele Verwertungsgesellschaften unter wirtschaftlichem Druck. In einigen Regionen Deutschlands kam es bereits zu Einschränkungen in der Entsorgung. In Winterberg werden die Container weiterhin regelmäßig geleert. Dennoch appelliert die Stadt an alle Bürgerinnen und Bürger: „Bitte stellen Sie keine Säcke oder Textilien vor die Container, wenn diese voll sind. Nutzen Sie stattdessen einen anderen Standort oder lagern Sie die Kleiderspenden zwischen, bis eine Leerung erfolgt ist.“
Was gehört in den Altkleidercontainer – und was nicht?
In die Altkleidercontainer gehören ausschließlich tragfähige und saubere Textilien, zum Beispiel: Kleidungsstücke, Tisch- und Bettwäsche, Federbetten, Gardinen, Woll- und Strickwaren, Pelze sowie Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden). Nicht in den Container gehören stark verschmutzte oder schadstoffbelastete Textilien, Teppiche, Matratzen, Koffer, Taschen, Stoffreste oder Schneiderabfälle. Diese Textilien dürfen weiterhin über den Restmüll entsorgt werden.
Koordination und Kontrollen
Die Stadt Winterberg steht beim Thema Altkleider-Entsorgung im engen Austausch mit anderen Kommunen des Hochsauerlandkreises und dem Deutschen Roten Kreuz. Die Altkleidercontainer werden bis auf Weiteres regelmäßig geleert, gleichzeitig prüft der städtische Bauhof die Standorte und achtet auf Ordnung und Sauberkeit. Gemeinsam mit den Partnern sollen außerdem weitere Verbesserungen im Sammelsystem geprüft werden.
„Sauberkeit und Rücksicht im öffentlichen Raum sind eine Gemeinschaftsaufgabe. Wenn alle ein wenig mithelfen und ihre Kleiderspenden richtig entsorgen, profitieren Umwelt, Stadtbild und letztlich auch die Menschen, denen die Spenden zugutekommen“, so der Leiter des Winterberger Bauhofes, Alexander Vonnahme.