{"_id":"675aed0068dbd9b09b1578ab","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","highlight":false,"title":"50 Jahre St\u00e4dtepartnerschaft mit Rixensart, 50 Jahre gelebte V\u00f6lkerverst\u00e4ndigung","short_title":"Winterberger Delegation zu Gast in Belgien \/ B\u00fcrgermeister Michael Beckmann w\u00fcrdigt das Engagement der Menschen f\u00fcr die Zukunft Europas","content":"Europa? Ist mehr als die gro\u0026szlig;e politische B\u0026uuml;hne! Der europ\u0026auml;ische Geist und die Gemeinschaft werden vor allem von Menschen gepflegt und getragen, die auf kommunaler Ebene zur aktiven V\u0026ouml;lkerverst\u0026auml;ndigung und zur St\u0026auml;rkung Europas beitragen. Bestes Beispiel daf\u0026uuml;r ist die St\u0026auml;dtepartnerschaft zwischen Winterberg und Rixensart, der Gemeinde in der belgischen Provinz Brabant Wallon. Im Jahr 1974 gegr\u0026uuml;ndet, wurde im Verlauf des Jahres gleich zweimal das 50-j\u0026auml;hrige Jubil\u0026auml;um der St\u0026auml;dtepartnerschaft gefeiert. So hatte zun\u0026auml;chst Winterbergs B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann das Vergn\u0026uuml;gen, eine Delegation aus Rixensart im Rahmen eines Klavierkonzerts in Borgs Scheune zu begr\u0026uuml;\u0026szlig;en. Der stellvertretende B\u0026uuml;rgermeister von Rixensart, Christophe Hanin, nutzte diese Gelegenheit, um eine Gegeneinladung an die anwesenden Vertreter des Europ\u0026auml;ischen Komitees aus Winterberg auszusprechen. Und so reisten die Winterberger unl\u0026auml;ngst nach Belgien, um dort zwei Tage im Zeichen der europ\u0026auml;ischen V\u0026ouml;lkerverst\u0026auml;ndigung zu verbringen.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EBeckmann: \u0026bdquo;Europa muss gelebt werden!\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u0026bdquo;Europa muss gelebt werden - und zwar von den Menschen in den St\u0026auml;dten und Gemeinden. Diese Art der Gemeinschaft wird von den B\u0026uuml;rgerinnen und B\u0026uuml;rger in Rixensart und bei uns in Winterberg seit 50 Jahren engagiert gelebt. Darauf k\u0026ouml;nnen wir stolz sein und ich danke allen, die sich ehrenamtlich f\u0026uuml;r die St\u0026auml;dtepartnerschaft engagieren\u0026ldquo;, betonte B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann. Es sei gerade in Zeiten von Krieg und Krisen wichtig, zusammenzustehen und die gemeinsamen Werte sowie die Demokratie l\u0026auml;nder\u0026uuml;bergreifend zu verteidigen, um eine lebenswerte Zukunft f\u0026uuml;r alle Menschen in Europa zu gestalten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nDas Programm in der belgischen Partnergemeinde war reich an kulturellen und offiziellen Aktivit\u0026auml;ten. So begann die Reise mit einer Besichtigung des Schlosses von Rixensart, dem \u0026bdquo;Ch\u0026acirc;teau de Merode\u0026ldquo;, gef\u0026uuml;hrt vom Schlossherrn selbst, dem Prinzen von Merode. Anschlie\u0026szlig;end wurden die G\u0026auml;ste im Rathaus von Rixensart von B\u0026uuml;rgermeisterin Patricia Lebon, dem langj\u0026auml;hrigen Pr\u0026auml;sidenten des Europ\u0026auml;ischen Komitees (Rixensart) Christian Bergiers, dem Sch\u0026ouml;ffen f\u0026uuml;r St\u0026auml;dtepartnerschaften Christophe Hanin und einigen Ehrenamtlichen empfangen, die die St\u0026auml;dtepartnerschaften gef\u0026ouml;rdert und unterst\u0026uuml;tzt haben. Von Winterberger Seite nahmen neben B\u0026uuml;rgermeister Michael Beckmann auch der Pr\u0026auml;sident des Europ\u0026auml;ischen Komitees Sven-Lucas Deimel, sein langj\u0026auml;hriger Vorg\u0026auml;nger im Amt Martin Schnorbus sowie Dietmar Schwartze und Marcella Kahl, Lehrer des Gymnasiums Winterberg, jahrelang zust\u0026auml;ndig f\u0026uuml;r die Betreuung des Sch\u0026uuml;leraustauschprogramms zwischen den St\u0026auml;dten, teil. Ebenfalls mit dabei war Iris Osterloh von der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH als Koordinatorin f\u0026uuml;r die Kommunikation zwischen den St\u0026auml;dten.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EEmpfang im Rathaus und Eintrag ins \u0026bdquo;Goldene Buch\u0026ldquo;\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nEin H\u0026ouml;hepunkt des Festprogramms war der Empfang im Rathaus, in dessen Rahmen die Urkunde zur 50-j\u0026auml;hrigen St\u0026auml;dtepartnerschaft unterzeichnet und Christian Bergiers nach 40 Jahren in seinen wohlverdienten Ruhestand als Vorsitzender des Europ\u0026auml;ischen Komitees Rixensart verabschiedet wurde. Ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Rixensart und die \u0026Uuml;bergabe des Gastgeschenkes, der \u0026bdquo;Winterberg Bank\u0026ldquo;, rundeten den offiziellen Teil ab, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen. Der Nachmittag bot eine Stadtf\u0026uuml;hrung mit Besichtigung der Papeteries de Genval, einem neuen Stadtquartier auf dem Gel\u0026auml;nde einer ehemaligen Papierfabrik, und des multifunktionalen Sportkomplexes. Ein Besuch der \u0026bdquo;Avenue de Winterberg\u0026ldquo; und ein gemeinsames Abendessen am See von Rixensart rundeten den Tag ab.\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cstrong\u003EEine enge freundschaftliche und kulturelle Verbindung\u003C\/strong\u003E\u003Cbr \/\u003E\n\u003Cbr \/\u003E\nAm Tag der Heimreise stand noch der Besuch des sonnt\u0026auml;glichen Marktes in den Papeteries de Genval auf dem Programm. Michael Beckmann lie\u0026szlig; es sich vor der Abreise nicht nehmen, das Jubil\u0026auml;um der St\u0026auml;dtepartnerschaft noch einmal ausdr\u0026uuml;cklich zu loben und betonte in diesem Zusammenhang auch die enorme Bedeutung der St\u0026auml;dtepartnerschaft insbesondere f\u0026uuml;r die kulturelle und freundschaftliche Verbindung zwischen Winterberg und Rixensart. Der Nachfolger von Christian Bergiers im Amt des Pr\u0026auml;sidenten des Europ\u0026auml;ischen Komitees, Thierry Denuit, wird im neuen Jahr in Winterberg erwartet, um die erfolgreiche Arbeit von Christian Bergiers fortzuf\u0026uuml;hren. Fazit: Das 50-j\u0026auml;hrige Jubil\u0026auml;um der St\u0026auml;dtepartnerschaft zwischen Winterberg und Rixensart war ein w\u0026uuml;rdiger Anlass, um die langj\u0026auml;hrige Freundschaft und Zusammenarbeit zu feiern und den Blick in eine gemeinsame Zukunft zu richten.\u003Cbr \/\u003E\n\u0026nbsp;","alternative_content":{"web":"","gemeindeblatt":""},"alternative_content_2":{"web":""},"alternative_content_3":{"web":""},"video_link":"","news_links":[{"title":"","url":"","_id":"675aed0068dbd9b09b1578ac"}],"updatedBy":"6532213e6367e5525926d428","feature_ids":["66433355a394ecef1b21736d"],"issue_id":"","issue_sort":"1970-01-01T00:00:00.000Z","production_note":"","box_layout":false,"priority":null,"web_release_date":"2024-12-12T14:00:50.318Z","released":false,"creator_id":"6532213e6367e5525926d428","related_news":[],"images":[{"title":"","original_name":"DSC_0563.JPG","url":"https:\/\/download.eberl-online.net\/news\/675aed00e4876fb1d094b610.JPG","channels":["webrathaus"],"_id":"675aed0068dbd9b09b1578ad"}],"files":[],"deleted":false,"newsDate":null,"channels":["webrathaus"],"meta_data":{"keywords":[],"url_part":"50-jahre-stadtepartnerschaft-mit-rixensart-50-jahre-gelebte-volkerverstandigung"},"appdinx_channels":[],"create_date":"2024-12-12T14:02:40.960Z","change_date":"2024-12-12T14:02:40.960Z","additionalData":[],"__v":0,"relatedNewsObj":[],"featureObj":[{"_id":"66433355a394ecef1b21736d","principal_id":"8c624905-ff3c-4114-8c65-24457a424477","feature_group_id":"663dd8a129adee273d50fc61","title":"Sonstiges","sort":14,"value_type":"","appdinx_channel_id":null,"internal_control_feature":false,"deleted":false,"change_date":"2024-05-14T09:48:05.406Z","create_date":"2024-05-14T09:48:05.406Z","__v":0}]}
50 Jahre Städtepartnerschaft mit Rixensart, 50 Jahre gelebte Völkerverständigung
Europa? Ist mehr als die große politische Bühne! Der europäische Geist und die Gemeinschaft werden vor allem von Menschen gepflegt und getragen, die auf kommunaler Ebene zur aktiven Völkerverständigung und zur Stärkung Europas beitragen. Bestes Beispiel dafür ist die Städtepartnerschaft zwischen Winterberg und Rixensart, der Gemeinde in der belgischen Provinz Brabant Wallon. Im Jahr 1974 gegründet, wurde im Verlauf des Jahres gleich zweimal das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert. So hatte zunächst Winterbergs Bürgermeister Michael Beckmann das Vergnügen, eine Delegation aus Rixensart im Rahmen eines Klavierkonzerts in Borgs Scheune zu begrüßen. Der stellvertretende Bürgermeister von Rixensart, Christophe Hanin, nutzte diese Gelegenheit, um eine Gegeneinladung an die anwesenden Vertreter des Europäischen Komitees aus Winterberg auszusprechen. Und so reisten die Winterberger unlängst nach Belgien, um dort zwei Tage im Zeichen der europäischen Völkerverständigung zu verbringen.
Beckmann: „Europa muss gelebt werden!“
„Europa muss gelebt werden - und zwar von den Menschen in den Städten und Gemeinden. Diese Art der Gemeinschaft wird von den Bürgerinnen und Bürger in Rixensart und bei uns in Winterberg seit 50 Jahren engagiert gelebt. Darauf können wir stolz sein und ich danke allen, die sich ehrenamtlich für die Städtepartnerschaft engagieren“, betonte Bürgermeister Michael Beckmann. Es sei gerade in Zeiten von Krieg und Krisen wichtig, zusammenzustehen und die gemeinsamen Werte sowie die Demokratie länderübergreifend zu verteidigen, um eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen in Europa zu gestalten.
Das Programm in der belgischen Partnergemeinde war reich an kulturellen und offiziellen Aktivitäten. So begann die Reise mit einer Besichtigung des Schlosses von Rixensart, dem „Château de Merode“, geführt vom Schlossherrn selbst, dem Prinzen von Merode. Anschließend wurden die Gäste im Rathaus von Rixensart von Bürgermeisterin Patricia Lebon, dem langjährigen Präsidenten des Europäischen Komitees (Rixensart) Christian Bergiers, dem Schöffen für Städtepartnerschaften Christophe Hanin und einigen Ehrenamtlichen empfangen, die die Städtepartnerschaften gefördert und unterstützt haben. Von Winterberger Seite nahmen neben Bürgermeister Michael Beckmann auch der Präsident des Europäischen Komitees Sven-Lucas Deimel, sein langjähriger Vorgänger im Amt Martin Schnorbus sowie Dietmar Schwartze und Marcella Kahl, Lehrer des Gymnasiums Winterberg, jahrelang zuständig für die Betreuung des Schüleraustauschprogramms zwischen den Städten, teil. Ebenfalls mit dabei war Iris Osterloh von der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH als Koordinatorin für die Kommunikation zwischen den Städten.
Empfang im Rathaus und Eintrag ins „Goldene Buch“
Ein Höhepunkt des Festprogramms war der Empfang im Rathaus, in dessen Rahmen die Urkunde zur 50-jährigen Städtepartnerschaft unterzeichnet und Christian Bergiers nach 40 Jahren in seinen wohlverdienten Ruhestand als Vorsitzender des Europäischen Komitees Rixensart verabschiedet wurde. Ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Rixensart und die Übergabe des Gastgeschenkes, der „Winterberg Bank“, rundeten den offiziellen Teil ab, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen. Der Nachmittag bot eine Stadtführung mit Besichtigung der Papeteries de Genval, einem neuen Stadtquartier auf dem Gelände einer ehemaligen Papierfabrik, und des multifunktionalen Sportkomplexes. Ein Besuch der „Avenue de Winterberg“ und ein gemeinsames Abendessen am See von Rixensart rundeten den Tag ab.
Eine enge freundschaftliche und kulturelle Verbindung
Am Tag der Heimreise stand noch der Besuch des sonntäglichen Marktes in den Papeteries de Genval auf dem Programm. Michael Beckmann ließ es sich vor der Abreise nicht nehmen, das Jubiläum der Städtepartnerschaft noch einmal ausdrücklich zu loben und betonte in diesem Zusammenhang auch die enorme Bedeutung der Städtepartnerschaft insbesondere für die kulturelle und freundschaftliche Verbindung zwischen Winterberg und Rixensart. Der Nachfolger von Christian Bergiers im Amt des Präsidenten des Europäischen Komitees, Thierry Denuit, wird im neuen Jahr in Winterberg erwartet, um die erfolgreiche Arbeit von Christian Bergiers fortzuführen. Fazit: Das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Winterberg und Rixensart war ein würdiger Anlass, um die langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit zu feiern und den Blick in eine gemeinsame Zukunft zu richten.