Der Seniorenbeirat hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, ältere Menschen bei der digitalen Bildung zu helfen. Schulungen in der Sekundarschule Medebach-Winterberg und drei Vorträge haben wir zu dem Thema "Digitalisierung" schon angeboten. Das Interesse an diesen Veranstaltungen war sehr erfreulich. Dabei ging es auch um diese Fragen: Wie schreibe ich eine Nachricht per Smartphone? Wie erkenne ich vertrauenswürdige Informationen im Internet? Und was kann ich tun, wenn ich beim Onlinebanking unsicher bin? Diese und andere Fragen beantwortet auch ein deutschlandweites Projekt: Deutschland sicher im Netz (DsiN). Der Digitale Engelunterstützt (ältere) Menschen im sicheren und souveränen Umgang mit der "digitalen Welt". Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren Frauen und Jugend. Es gibt auch einen Newsletter und Online-Veranstaltungen (beispielsweise: Künstliche Intelligenz (KI) verstehen und anwenden).
Info: www.digitaler-engel.org - Postanschrift: Deutschland sicher im Netz e.V. - Albrechtstraße 10c - 10117 Berlin - Telefon: 030 767581-500 - E-Mail: info@sicher-im-netz.de
Noch eine Information:
Immer wieder hören wir in unseren Veranstaltungen: "Das E-Rezept ist auf meiner Gesundheitskarte gespeichert." Das klingt plausibel - stimmt aber nicht. Tatsächlich werden E-Rezepte nicht direkt auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert, sondern sicher in der sogenannten Telematikinfrastruktur (TI). Die TI ist ein geschlossenes digitales Netzwerk, das speziell für das deutsche Gesundheitswesen entwickelt wurde. Es verbindet Arztpraxen und Apotheken sicher miteinander. Die Gesundheitskarte dient also lediglich als Schlüssel, um auf das Rezept in der TI zuzugreifen - nicht als Speicherort. Übrigens: Auch die Daten der elektronischen Patientenakte (ePA) werden in der TI gespeichert. Die Daten sind mehrfach verschlüsselt.