Unter dieser Überschrift hat Prof. Matthias Tacke (Niedersfeld), auf Einladung des Seniorenbeirates und der Initiative "Winterberger KlimaZukunft", im Ratssaal einen anschaulichen Vortrag gehalten.
Der Referent erklärte sehr fundiert, wie er dieses Ziel in seinem Zwei-Personenhaushalt umsetzen kann.
Zu den Fakten: Zurzeit erzeugt noch jeder Bundesbürger jährlich durchschnittlich 7 Tonnen Kohlenstoffdioxyd.
Der Energiekonsum beträgt ca. 35.000 Kilowattstunden (kwh) jährlich pro Person. Zum Vergleich: Der Primärenergieverbrauch in Deutschland lag 2023 bei 3.000 Milliarden Kilowattstunden (nach Hochrechnungen der Agentur für Erneubare Energien - AEE). Diese wurden zu rd. 20 Prozent durch erneubare Energien erzeugt.
Was kann man - was muss man ändern?
1. CO² neutral heizen (+kühlen) mit einer Wärmepumpe
2. CO² neutrale Mobilität via Elektro-Auto und Bahn
3. Direkte Investition in Infrastruktur der Energiewende.
Prof. Tacke hat dann den Zuhörern seinen Plan (Zwei-Personenhaushalt) vorgestellt und den folgenden
Energieverbrauch für das Jahr 2035 kalkuliert:
Grüner Autostrom = 3500 kWh = 0 t CO² Elektrokleinwagen
Güner Heizstrom = 8000 kWh = 0 t CO² Wärmepumpe
Grüner Strom = 2500 kWh = 0 t CO² Haushaltverbrauch
600 l Kerosin = 6000 kWh = 2 t CO² Urlaub/Flug
Produkte = 20000 kWh = 4 t CO²
Summe: = 40000 kWh = 6 t CO²
Reduktion auf 62,5% 43,0%. zu den jetzigen Verbräuchen
Fazit:
Durch den Einsatz von "grünem Strom" für Heizung und Mobilität ist es möglich den CO2-Ausstoß bis 2035 zu halbieren und den Energieverbrauch deutlich zu senken. Dafür sind allerdings signifikante
Investitionen in den privaten Haushalten nötig. "Doch diese Investitionen sollten es uns, unseren Kindern und Enkelkindern wert sein, diese Anstrengungen für eine lebenswerte Umwelt in die Tat umzusetzen",
erklärte der Referent abschließend.
***
Noch ein Hinweis: Es gibt vom Bundesverband Verbraucher Initiative e.V. in Berlin ein Themenheft "Klimafreundlich haushalten". In dieser Broschüre werden kleine und große Einsparpotentiale im Bereich
"Wohnen" aufgelistet. (20 Prozent Einsparungen durch Kochen, Waschen, Spülen und die Bereitstellung von warmen Wasser).
Anforderung/Bestellung bei der Verbraucher Initiative e.V. - Tel.: 030 536073-3 oder mail@verbraucher.org - Einzelpreis: 2,00 Euro, zzgl. Versandkosten!