Die Überbrückungshilfe IV (Ü-Hilfe) ist das aktuelle Förderprogramm der Bundesregierung für alle von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen, Soloselbstständigen und Freiberufler.
.
mehr
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Die Überbrückungshilfe IV (Ü-Hilfe) ist das aktuelle Förderprogramm der Bundesregierung für alle von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen, Soloselbstständigen und Freiberufler.
.
mehr
Förderfähige Hygienemaßnahmen
FAQ zu Beihilferegelungen (für alle Programme)
Antragstellung und Registrierung erklärt
Überbrückungshilfe IV
Corona-Hilfen der Bundesregierung - Überblick
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html
Seminare und Fortbildungen können gefördert werden.
So können Beschäftigte individuell einen Bildungsscheck beantragen, wenn sie die Weiterbildung selbst finanzieren.
Wird die Weiterbildung durch das Unternehmen bezahlt, kann das Unternehmen für die Beschäftigten einen Bildungsscheck beantragen.
Details anzeigenMit dem "NRW-Digitalzuschuss" wurde sowohl für den Handel als auch für die gastgewerbliche und touristische Wirtschaft ein neues Förderprogramm gestartet, um die Branchen Handel, Gastronomie, Hotellerie und Tourismus in NRW bei Digitalisierungsmaßnahmen zu unterstützen. Unternehmerinnen und Unternehmer der genannten Branchen mit weniger als 50 Beschäftigten können seit dem 2. November 2021ihre Anträge auf bis zu 2.000 Euro Unterstützung digital beantragen. Bei der Auswahl geeigneter Projekte sowie bei der Antragstellung unterstützen die Digitalcoaches des Einzelhandelsverbandes sowie der vom Wirtschaftsministerium beauftragte Projektträger Jülich.
Förderungsbeispiele für den Einzelhandel:
Digitale Tools und Software-Lizenzen zur Erhöhung der Sichtbarkeit im Internet
Digitale Kundenberatung: Hardware wie beispielsweise Kameras zur Erstellung von digitalen Inhalten und zur Produkt-Präsentation im Online-Shop, Touchpads, digitale Displays und Spiegel sowie VR-Headsets für stationäre Geschäfte
Digitale Kaufabwicklung über fest installierte Abholstationen (click&collect)
Digitale Warenwirtschaftssysteme sowie Kassen zum kontaktlosen Bezahlen
Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Digitalisierung
Weitere Informationen und Antragstellung: www.digihandel.nrw
Förderungsbeispiele für die gastgewerbliche und touristische Wirtschaft:
Website, Kundenservice-Tools wie beispielsweise digitale Tischreservierung oder Bestellung, Online-Shop, Social-Media-Strategie, digitale Displays und Touchpads z.B. zum Bestellen im Restaurant sowie Möglichkeiten für bargeldloses Zahlen
Interaktive Kundenberatung über digitale Elemente vor Ort wie beispielsweise VR-Brillen für virtuelle Hotelrundgänge im Reisebüro
Suchmaschinenoptimierung
Programmierleistung für interaktive Kundenkommunikation (Apps, digitale Gutschein-, Punkte- oder Bon-Systeme)
Weitere Informationen und Antragstellung: www.tour-hotel-gastro.nrw
Mit dem KfW-Umweltprogramm werden Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit, gefördert, wenn Sie damit:
Mehr Infos unter dem folgenden Link:
Details anzeigenDas Förderprogramm richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die von der Corona-Krise betroffen sind. Es verfolgt diese Ziele:
Infos dazu hält die Agentur für Arbeit bereit.
Details anzeigenOb für Handwerker, Liefer- und Pflegedienste, andere Dienstleistungsbetriebe oder Großunternehmen – Elektromobilität ist für Gewerbetreibende schon heute eine wirtschaftliche Alternative.
Anwendungsbeispiele:
Ein Programm des Landes NRW.
Details anzeigenAnwendungsbeispiele für Investitionen in Digitalisierung
Wer die Förderung beantragen kann
Mittelständische Unternehmen
die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.
Diese Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen
Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Dieser
Außerdem:
Laufzeit der Förderung:
Der Antrag auf Förderung ist bis einschließlich 2023 zu stellen.
Programminfos des Bundeswirtschaftsministeriums: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html
Details anzeigenMit dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) stärkt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin, die Innovationskraft ihrer Betriebe zu digitalisieren, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft einer der wirtschaftlichen Motoren des Landes zu sein.
Anwendungsbeispiele:
Ein Programm des Wirtschaftsministeriums NRW, https://www.mittelstand-innovativ-digital.nrw/
Details anzeigenDer/die MID-Assistent/in ist ein Teilprogramm des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital. Mit diesem Teilprogramm können kleine Unternehmen einen Hochschulabsolventen/eine Hochschulabsolventin projektbezogen einstellen und so einen Wissens- und Technologietransfer in das Unternehmen hinein vorantreiben.
Hier gibt es weitere Infos...
Details anzeigenHaben Sie eine gute Idee? Wollen Sie sich selbständig machen?
Lassen Sie sich durch das Startcenter NRW beraten.
Details anzeigenSie sind am Markt tätig und möchten sich weiterentwickeln? Erkennen Sie Ihr Potenzial oder schauen Sie mit externe Hilfe nach weiteren Potenzialen.
Details anzeigenDie Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK ist ein wichtiger Baustein unseres Netzwerkes. Erfahren Sie auf den Internetseiten der WFG mehr über weitere Förderprogramme, Neuigkeiten aus dem Wirtschaftsleben und Initiativen für den Standort HSK.
Details anzeigenWinfried Borgmann, Wirtschaftsförderer
NRW, Deutschland und die EU halten zahlreiche Fördermöglichkeiten bereit. Ob Förderprogramme hilfreich sind oder nicht, erschließt sich allerdings erst nach näherer und individueller Prüfung. Oftmals sind aber Förderprogramme gar nicht bekannt. Die Wirtschaftsförderung Winterberg und ihre Netzwerkpartner begleiten Sie, um die für Ihr Projekt bestmögliche individuelle Förderkulisse zu ermitteln.
mehr