Die Stadt Winterberg hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen Interkommunaler Zusammenarbeit der Städte Hallenberg, Winterberg und Medebach (IKZ-Projekt) die Stelle
Klimamanager/in (m/w/d)
zu besetzen.
Die Städte Hallenberg, Medebach und Winterberg haben gemeinsam rd. 26.000 Einwohner. Alle drei Städte wollen sich mit zukunftsweisenden Strategien den Themen Klimaschutz und Energieeffizienz widmen und so die Rahmenbedingungen für den Klimaschutz und die verursachten Treibhausgas-Emissionen maßgeblich mitgestalten. Es gilt, diese spannende und hochmotivierende Herausforderung aktiv zu begleiten.
Aufgabengebiet - Das Wesentliche:
- Zentrale Steuerung, Koordinierung und Umsetzung der Maßnahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes
- Initiierung und Koordinierung kommunaler Aktivitäten und Projekten zum Klimaschutz mit dem Ziel, internationale Abkommen und Vereinbarungen auf regionaler Ebene umzusetzen
- Beratung und Mitarbeit bei der Entwicklung von Leitlinien, Qualitätszielen und Klimaschutzstandards
- Inhaltliche Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
- Planung, Organisation von Veranstaltungen, Beratungsangeboten und Schulungen
- Durchführung von Arbeitskreisen, Netzwerkbildung und -pflege
- fachliche Unterstützung innerhalb der Verwaltungen zu den Themen Energie und Klimaschutz
- Berichterstattung und Kommunikation in der Verwaltung und mit politischen Gremien sowie Unterstützung beim Herbeiführen von Ratsbeschlüssen
- Recherche von Finanzierungsmöglichkeiten, Fördermittelakquise
- Erheben und Aufbereiten klimabezogener Daten und Kennzahlen
- Klimaschutzcontrolling (Fortschreibung der jährlichen CO2-Bilanzen)
- Fortschreibung und Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes und des Maßnahmenkataloges
- Aufbau eines kommunalen Mobilitätsmanagements
Ihr Profil – das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Studium (Diplom, Bachelor, Master) im Bereich der Umweltwissenschaften, Forstwissenschaft, Energiewirtschaft oder einer gleichwertigen Studienrichtung mit Schwerpunkt Umwelt, Klima, Energie; alternativ Ausbildung zum Umwelttechniker mit Berufserfahrung
- Kenntnisse in den Bereichen Klimaschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien sowie technische Gebäudeausstattung und Energiecontrolling wünschenswert
- Ausgeprägte fachliche und soziale Kompetenz (Ergebnisorientierung, Kommunikationsfähigkeit, strukturierte Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein, Moderations- und Organisationsgeschick)
- Belastbarkeit, Durchsetzungskraft, Teamfähigkeit
- Souveräner Umgang mit modernen Medien- und Kommunikationsmitten sowie den gängigen Office-Produkten
- Idealerweise Erfahrungen im Projektmanagement sowie mit dem Aufbau von und dem Arbeiten in Netzwerken
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenendterminen
- Fahrerlaubnis der Klasse B (ehem.) sowie die Bereitschaft, den einen PKW gegen Reisekostenvergütung zur Verfügung zu stellen
Unser Profil – das bieten wir Ihnen:
- Bei Vorliegen der erforderlichen Qualifikationen ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 10 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) möglich.
- einen sicheren unbefristeten Arbeitsplatz
- eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in modernen, diensleistungsorientierten Verwaltungen
- attraktive betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes, Jahressonderzahlung, Leistungsorientierte Prämie, tarifliche Freistellung 24. und 31.12, 30 Urlaubstage
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeit)
- Weiterbildungsangebote
- E-Bike-Leasing, Angebote zur Gesundheitsförderung
- Hilfe bei der Wohnungssuche, bei Bedarf
- Umfassende medizinische Versorgung in der Stadt sowie gute soziale Infrastruktur
- Gut ausgebaute Betreuungs- und Schulstrukturen über alle Bildungsgänge
Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 12.10.2023 an die
Stadt Winterberg – Der Bürgermeister –
Personalabteilung, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg
oder gern per E-Mail an personal(at)winterberg.de. Telefonische Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilen Frau Kappen Tel. 02981/800-121 und Frau Birgit Ante, Personalabteilung, Tel. 02981/800-125.
mehr